Schädigen alle Chemotherapeutika das Herz?

Kinder, die erfolgreich ihren Krebs mithilfe einer Chemotherapie besiegt haben, tragen lebenslang ein hohes kardiovaskuläres Mortalitätsrisiko. Chemotherapeutika gehen auf's Herz. Aber trifft das tatsächlich ausnahmslos auf jedes Medikament zu? Eine neue Studie schafft hier Klarheit.

Studie mit 28.000 Langzeitüberlebenden findet Unterschiede

Kinder, die erfolgreich ihren Krebs mithilfe einer Chemotherapie besiegt haben, tragen lebenslang ein hohes kardiovaskuläres Mortalitätsrisiko. Die Chemotherapeutika gehen als eine Langzeitfolge auf's Herz. Aber trifft das tatsächlich ausnahmslos auf jedes Medikament zu? Eine neue Studie möchte hier Klarheit schaffen. 

Anthracycline-basierte Chemotherapien wurden lange schon mit einem erhöhten Langzeit-Risiko für das Herz in Verbindung gebracht. Aber ist es tatsächlich gerechtfertigt, nun für alle Chemotherapeutika aufgrund der Befunde zu einzelnen Wirkstoffen vor herzschädigenden Langzeitwirkungen zu warnen?

Dieser spannenden und praxisrelevanten Frage nahm sich eine aktuelle Studie an 28.000 Menschen an, die im Kindesalter eine Krebserkrankung überlebt hatten und mit einem Chemotherapeutikum behandelt worden waren.

Im Ergebnis fanden sich tatsächlich Unterschiede im Herzrisiko für einzelne Chemotherapeutika. In einigen Fällen fiel die Einschätzung nach Studienlage positiver aus, in dem die Substanz ein deutlich geringeres Risiko hatte als bisher angenommen, so z. B. im Falle des Daunorubicins. In anderen Fällen, wie beispielsweise beim Mitoxantron, fand sich letztlich jedoch ein sehr viel höheres Langzeitrisiko für das Herz als bis dato vemutet.

Der Grund dafür, dass sich die ForscherInnen überhaupt zum jetzigen Zeitpunkt für diese Fragestellung interessierten, hängt sicher mit dem seit einigen Jahren ablaufenden Wandel in der Onkologie zusammen. Ging es früher vor allem darum, im Sinne einer Heilung geeignete Substanzen und möglichst nebenwirkungsarme Kombinationsmöglichkeiten zu suchen, so steht heutzutage vielfach neben dem Überleben die Lebensqualität im Vordergrund. Dafür spielen Langzeittoxizitäten für die PatientInnen dann selbstverständlich die größte Rolle.

Quelle: Elizabeth AM et al., JAMA Oncology, 2019; DOI: 10.1001/jamaoncol.2018.6634

esanumEinloggen
esanum
Einloggen

Schädigen alle Chemotherapeutika das Herz?

Facebook
Twitter
LinkedIn
Schädigen alle Chemotherapeutika das Herz?

Studie mit 28.000 Langzeitüberlebenden findet Unterschiede

Kinder, die erfolgreich ihren Krebs mithilfe einer Chemotherapie besiegt haben, tragen lebenslang ein hohes kardiovaskuläres Mortalitätsrisiko. Die Chemotherapeutika gehen als eine Langzeitfolge auf's Herz. Aber trifft das tatsächlich ausnahmslos auf jedes Medikament zu? Eine neue Studie möchte hier Klarheit schaffen. 

Anthracycline-basierte Chemotherapien wurden lange schon mit einem erhöhten Langzeit-Risiko für das Herz in Verbindung gebracht. Aber ist es tatsächlich gerechtfertigt, nun für alle Chemotherapeutika aufgrund der Befunde zu einzelnen Wirkstoffen vor herzschädigenden Langzeitwirkungen zu warnen?

Dieser spannenden und praxisrelevanten Frage nahm sich eine aktuelle Studie an 28.000 Menschen an, die im Kindesalter eine Krebserkrankung überlebt hatten und mit einem Chemotherapeutikum behandelt worden waren.

Im Ergebnis fanden sich tatsächlich Unterschiede im Herzrisiko für einzelne Chemotherapeutika. In einigen Fällen fiel die Einschätzung nach Studienlage positiver aus, in dem die Substanz ein deutlich geringeres Risiko hatte als bisher angenommen, so z. B. im Falle des Daunorubicins. In anderen Fällen, wie beispielsweise beim Mitoxantron, fand sich letztlich jedoch ein sehr viel höheres Langzeitrisiko für das Herz als bis dato vemutet.

Der Grund dafür, dass sich die ForscherInnen überhaupt zum jetzigen Zeitpunkt für diese Fragestellung interessierten, hängt sicher mit dem seit einigen Jahren ablaufenden Wandel in der Onkologie zusammen. Ging es früher vor allem darum, im Sinne einer Heilung geeignete Substanzen und möglichst nebenwirkungsarme Kombinationsmöglichkeiten zu suchen, so steht heutzutage vielfach neben dem Überleben die Lebensqualität im Vordergrund. Dafür spielen Langzeittoxizitäten für die PatientInnen dann selbstverständlich die größte Rolle.

Quelle: Elizabeth AM et al., JAMA Oncology, 2019; DOI: 10.1001/jamaoncol.2018.6634

Text

esanum Redaktion

Urheberrecht

Foto:
Facebook
Twitter
LinkedIn

Um die Inhalte zu sehen, bitte einloggen oder
jetzt kostenlos Mitglied werden.

oder

Kommentare

  • Arzt02311

    Ich kann mich noch gut an meine letzte Examensprüfung erinnern, es war eine mündliche Prüfung und wir sollten uns für eine Vorbereitungsrunde treffen. Einer meiner Komilitonen ist dabei nicht aufgetaucht. Als wir in seine Wohnung gingen fanden wir ihn dort Tod auf. Grund war eine Leukämie die er zwar vor 10 Jahren durchgestanden hatte, deren Medikamente sein Herz jedoch so geschädigt haben das er an einem Herzversagen über Nacht - 10 Jahre später- verstorben ist. Traurig, aber ein bewiesenes Risiko.

     Eine sehr essentielle Frage ist: erwarten wir das selbe bei Biologika in der Krebstherapie?Das würde die Perspektive auf die "neuen" Medikamente erheblich ändern.