Wer länger als acht Wochen hustet, sollte eingehender untersucht werden. Doch wie geht man dabei vor? Und was, wenn sich keine Ursache finden lässt?
Ein umfassendes globales Phase-3-Programm evaluiert Rocatinlimab, einen neuartigen OX40-Rezeptor-Antagonisten, der pathogene T-Zellen hemmt und reduziert – mit vielversprechenden frühen Ergebnissen für anhaltende Wirksamkeit bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis.
Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs, viele sind im fortgeschrittenen Alter. Doch wie wirkt sich Fragilität auf die Therapieentscheidung aus? Dr. Valerie Linz gibt wertvolle Einblicke in die Behandlungsmöglichkeiten für ältere, fragile Patientinnen.
Kondome sind in Deutschland beliebter als die Pille, während der Umgang mit hormonkritischen Patientinnen Sensibilität erfordert. Wechseljahresbeschwerden und die Diskussion um HRT sind wichtige Themen.
Gezielte Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch ist entscheidend. Der richtige Zeitpunkt und die passende Untersuchungsmethode sind entscheidend.
Welche modernen Diagnose- und Therapiemethoden verbessern die Behandlung von Zyklusstörungen und PCOS in der gynäkologischen Praxis? PD Dr. Dolores Foth teilt Einblicke in den effektiven Einsatz von hormonellen Markern und Ultraschall.
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Allergieforschung. Erste Anwendungen sind vielversprechend, doch es fehlt oft an methodischer Tiefe und datenübergreifender Analyse. Wie kann KI effektiv in der pädiatrischen Allergieforschung genutzt werden?
In der Hektik des medizinischen Alltags bleibt wenig Raum für Anerkennung. Dabei kann bewusste Wertschätzung Ihr Arbeitsklima grundlegend verbessern. Kleine Gesten können nicht nur die Motivation Ihres Teams steigern, sondern auch Ihren eigenen Berufsalltag bereichern und die Patientenversorgung optimieren.
Chronische Beckenbodenschmerzen sind vielschichtig – eine genaue Anamnese, interdisziplinäre Diagnostik und individuell abgestimmte Therapie sind entscheidend, um den Schmerz nachhaltig zu lindern.
Der Bundestag beschließt ein milliardenschweres Investitionspaket mit Lockerung der Schuldenbremse. Die AOK sieht darin eine Gelegenheit zur Modernisierung der deutschen Krankenhauslandschaft.
Der European Health Data Space transformiert grundlegend den Umgang mit Gesundheitsdaten in der EU. Nun beginnt die schrittweise Umsetzung eines einheitlichen Systems für den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten. Welche Fristen müssen beachtet werden und welche Änderungen kommen auf Gesundheitsdienstleister zu?
Ferroptose, eine neu entdeckte Form des Zelltods, spielt eine zentrale Rolle in der Entstehung der Parkinson-Krankheit. Könnte das Fortschreiten der Krankheit durch die Hemmung des Prozesses verlangsamt werden?
Libidostörungen sind häufig, doch ihre Behandlung erfordert Geduld. Dr. Engel-Széchényi erklärt Ansätze von Anamnesegesprächen bis Therapien und betont die Wichtigkeit, Patienten einen Raum zum offenen Austausch zu bieten.
Die Björn-Steiger-Stiftung geht gegen die Zustände im deutschen Rettungswesen vor. Der Bund solle seine Verantwortung für die flächendeckende Notfallversorgung übernehmen. Derweil beschäftigen sich Politik und Verbände mit der GOÄ-Reform, der Primärversorgung und einem europäischen Arzneimittelgesetz.