• Augeninfarkt durch Vorhofflimmern: Ist das Risiko erhöht?

    Bei älteren Menschen mit Vorhofflimmern kommt es etwas häufiger zu Augeninfarkten als bei Gleichaltrigen ohne diese Rhythmusstörung – statistisch signifikant, klinisch jedoch kaum relevant.

  • Wimpern-Extensions und Permanent Make-up: Wie giftig sind die Inhaltsstoffe wirklich?

    Millionen Menschen lassen sich weltweit Wimpern-Extensions und Permanent Make-up machen – ohne zu wissen, welche Chemikalien dabei zum Einsatz kommen.

  • Hormoneller Nachteil: Warum weibliche Sexualhormone die Neurodegeneration beschleunigen

    Neue Studie zeigt: Weibliche Sexualhormone fördern Progression der Retinitis Pigmentosa. Die Erkenntnisse haben Auswirkungen auf geschlechtsspezifische Therapieansätze.

  • Der Wirkstoff Polihexanid schützt das kostbare Augenlicht vor Protozoen

    Ende letzten Jahres erfolgte in Europa die Zulassung von Polihexanid für die Behandlung der Akanthamöben-Keratitis bei Kindern ab 12 Jahren und Erwachsenen.

  • Das Computer-Vision-Syndrom (CVS) ist kein Mythos

    Der zunehmende digitale Lebensstil führt zu steigender Bildschirmzeit mit gesundheitlichen Folgen. Aus ophthalmologischer Sicht sind insbesondere Myopie bei Kindern und das Computer-Vision-Syndrom problematisch.

  • Amblyopie im Kindesalter: ein Risikofaktor für das spätere Leben

    Schon seit einiger Zeit ist bekannt, dass es einen Zusammenhang zwischen der kindlichen Schwachsichtigkeit und einer späteren kardiometabolischen Dysfunktion gibt. Wie hoch ist das Risiko bei einer Amblyopie wirklich?

  • NMOSD und gMG: Lebensqualität von Betroffenen durch neuen Komplementinhibitor steigern?

    gMG und NMOSD zählen zu den seltenen Autoimmunerkrankungen des Zentralnervensystems. Heterogene Symptome können zu einer Einbuße an Lebensqualität bei Betroffenen führen. Doch ein neuer Komplementinhibitor schenkt Hoffnung.

  • Explosiver Jahreswechsel: Wenn das Feuerwerk ins Auge geht

    Silvester-Feuerwerke lassen bald den dunklen Dezemberhimmel erstrahlen. Doch dieses schöne Schauspiel hat auch Schattenseiten: schwere Augen- und Handverletzungen.

  • Früherkennung des Morbus Parkinson mittels OCT-Diagnostik

    Bereits 20 Jahre vor der Manifestation der typischen Symptomatik setzt Morbus Parkinson ein. Es besteht daher großes Interesse an einer frühen Diagnosestellung vor Einsatz der Symptomatik. Wird die optische Kohärenztomographie (OCT) das Mittel der Wahl?

  • CALEC: Autologe Limbusepithelzelltransplantation bei Augenverätzungen

    Hornhautnarben und -trübungen zählen zu häufigen Erblindungsursachen. Sie können Folge einer Limbusstammzellinsuffizienz sein, die z.B. durch Augenverätzungen entstehen kann. Innovative Behandlungsmethoden, die das Risiko der Abstoßung von Limbustransplantaten umgehen, werden nun erforscht.

  • Suprachoroidale Axitinib-Therapie bei feuchter AMD geht in weitere Runde

    Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für Sehbehinderung und Erblindung bei der älteren Bevölkerungsgruppe in den Industrienationen. Nun wurde Axitinib zur Behandlung der feuchten AMD getestet.

  • Update AMD: Neues Medikament zur Behandlung der geographischen Atrophie zugelassen

    Weltweit sind mehr als 5 Millionen Menschen von einer geographischen Atrophie bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD) betroffen.<sup>1</sup> Nun ist ein intravitreales Medikament zur Behandlung zugelassen worden.

  • Erste Erfolge der Gentherapie bei Farbenblindheit

    Es gibt verschiedene Formen und Ausprägungen der Farbsinnstörung. Bei einer völligen Farbenblindheit spricht man von Achromatopsie. Sie zählt zu den seltenen Erkrankungen und betrifft die Netzhaut. In Deutschland sind rund 2.700 Menschen betroffen.

  • Potentieller neuer Risikofaktor für Demenz aus der Augenheilkunde

    Eine aktuelle Studie deutet auf einen Zusammenhang zwischen Sehkraftverlust bei älteren Menschen und Demenz hin. Was ist an dem kontrovers diskutierten Thema dran?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |