• CKD und Typ-2-Diabetes: Studie beleuchtet Potenzial der dualen Therapie mit Finerenon und Empagliflozin

    Die gleichzeitige Gabe von Finerenon und Empagliflozin führt zu einer stärkeren Reduktion der Albuminurie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Typ-2-Diabetes als jede Einzeltherapie – ohne unerwartete Nebenwirkungen.

  • Tablette statt Spritze: Gewichtsabnahme leicht gemacht?

    Der neue orale GLP-1-Rezeptoragonist Orforglipron erreichte in einer Phase-III-Studie eine Gewichtsreduktion von bis zu 12,4 kg. Anders als herkömmliche Präparate dieser Wirkstoffklasse kann er einfach als Tablette eingenommen werden.

  • Erektile Dysfunktion bei Diabetes: Ursachen verstehen, Therapie gezielt einsetzen

    Erektile Dysfunktion ist bei Männern mit Diabetes keine Seltenheit. Eine Übersichtsarbeit beleuchtet die zugrunde liegenden Mechanismen.

  • Weniger Zucker, gesündere Kinder: Die Macht der Ernährung in der Schwangerschaft

    Studie belegt: 40g statt 80g Zucker täglich in der Schwangerschaft senkt das Diabetesrisiko der Kinder um 35%. Prof. Hummel erklärt, warum die ersten 1000 Tage so entscheidend für die lebenslange Gesundheit sind.

  • Blutzucker-Boom auf Social Media

    Influencer werben für die ständige Überwachung des Blutzuckerspiegels als Lösung für diverse Gesundheitsprobleme - Experten sehen den Trend jedoch kritisch und verweisen auf fehlende wissenschaftliche Belege.

  • Prof. Fritsche im Interview: Die Bedeutung von Stoffwechselkontrollen bei modernen Krebstherapien

    Diabetes als unerwünschte Nebenwirkung: Warum Stoffwechselkontrollen bei Krebstherapien entscheidend sind.

  • Wenn Süßes bitter wird: Aspartam und die Folgen für unser Gehirn

    Der Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen und künstlichen Süßstoffen wie Aspartam verdient mehr Aufmerksamkeit, da diese zahlreichen Lebensmitteln, Getränken und sogar Medikamenten zugesetzt werden.

  • Übergewichtige Kinder: Stille Gefahr Fettleber

    Ärzte bezeichnen die Fettleber als "stille Epidemie" - sie betrifft jeden vierten Erwachsenen in Deutschland, verursacht kaum Symptome und bleibt oft unentdeckt. Besonders besorgniserregend: Bereits jedes dritte übergewichtige Kind ist betroffen.

  • Im schönsten Beruf der Welt und dennoch nicht glücklich damit

    Ärztemangel, Praxissterben und sinkende Versorgungsqualität: Ein Arztbericht zeigt, wie politische Versäumnisse das deutsche Gesundheitssystem an seine Grenzen bringen und warum junge Mediziner die Niederlassung meiden.

  • Regressforderungen wegen Abnehmspritzen – Ärzten werden Gefälligkeitsdiagnosen unterstellt

    Hausärztin Petra Sandow ist fassungslos: Krankenkassen jagen Ärzte wegen "Abnehmspritzen"! Ein absurder Regresswahnsinn, der effektive Prävention verhindert.

  • Steigt das Risiko für Schilddrüsenkarzinome unter GLP-1-RA?

    Moderne Wirkstoffe gegen Volkskrankheiten aller Art stehen schon länger im Verdacht, das Risiko für Schilddrüsenkarzinome zu erhöhen. Eine aktuelle Studie liefert neue Daten dazu.

  • KI in der Frühdiagnostik der diabetischen Retinopathie: Wie gut ist ihr Einsatz im klinischen Alltag wirklich?

    Personalengpässe bei diabetischer Retinopathie-Diagnostik: Kann KI-Screening die Versorgungslücke schließen?

  • EU-Abwasserrichtlinie bedroht Metformin-Versorgung für Millionen Diabetiker

    Neue EU-Umweltauflagen könnten Hersteller zur Aufgabe der Produktion zwingen – für fast 3 Millionen deutsche Diabetespatienten drohen teurere Alternativen mit höheren Risiken.

  • AID-Systeme bei Kindern mit Typ-1-Diabetes: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Keine blutigen Glukosemessungen mehr, nie wieder Spritzen: Moderne AID-Systeme können den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes erheblich verbessern. Unmittelbar nach der Diagnose können sie jedoch auch überfordern.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |