• Dialysepatienten mit Diabetes richtig behandeln

    Menschen mit Diabetes und Niereninsuffizienz sind eine besonders vulnerable Patientengruppe. Umso gravierender ist, dass es für sie bislang keine guten, ausreichend validierten Behandlungskonzepte gibt.

  • Zukunftsweisende Strategien für eine starke Diabetesversorgung bis 2030

    Trotz Herausforderungen durch die Krankenhausreform sieht Prof. Fritsche Potenzial für innovative Ansätze in der Diabetesbehandlung. Die Stärkung spezialisierter Zentren und die Förderung präventiver Maßnahmen stehen im Fokus.

  • Die Zukunft der Ernährung in einer Welt mit Ozempic: Wie GLP-1-Medikamente das Essverhalten verändern

    GLP-1-Medikamente wie Ozempic verändern nicht nur das Gewicht, sondern auch das Essverhalten. Welche Folgen hat das für Ernährung, Gesundheit und die Lebensmittelindustrie?

  • Typ-1-Diabetes heilen: Wann ist es so weit?

    Immer raffiniertere Technologien mit automatischer Insulindosierung wecken Hoffnung auf Fortschritte, die einer "funktionellen Heilung" des Typ-1-Diabetes näherkommen. Doch wie realistisch ist eine solche?

  • Hörverlust durch Diabetes? Gehörknöchelchen im Fokus

    Studien belegen einen Zusammenhang zwischen Diabetes und Veränderungen im Innenohr. Eine neue Untersuchung prüft nun, ob auch Gehörknöchelchen im Mittelohr zum Hörverlust beitragen.

  • Diabetes Kongress 2025: Highlights und Anmeldung

    Der Diabetes Kongress 2025 präsentiert die neuesten Entwicklungen in der Diabetologie – vor Ort in Berlin oder digital.

  • Adipositas auf dem Vormarsch: Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen

    Übergewicht und Fettleibigkeit nehmen weltweit zu. Was sind die Ursachen, welche Gesundheitsrisiken drohen – und welche Strategien können helfen?

  • Diabetes-Kongress 2025: Wissenschaftliche Einblicke in die Zukunft der Diabetologie

    Die esanum Redaktion hat das wissenschaftliche Programm des kommenden Diabetes-Kongresses in Berlin unter die Lupe genommen. Das sind die diesjährigen Themen.

  • Welche Antidiabetika können das Frakturrisiko verringern?

    Antidiabetische Medikamente wie SGLT-2-Inhibitoren, GLP-1-Agonisten und DPP-4-Hemmer beeinflussen nicht nur den Blutzucker, sondern möglicherweise auch die Knochengesundheit. Eine aktuelle Netzwerk-Metaanalyse liefert hierzu wegweisende Erkenntnisse.

  • Herausforderungen und Forderungen in der Verhältnisprävention: Ein Interview mit Barbara Bitzer

    DANK kritisiert gescheiterte Präventionspläne und fordert umfassende Maßnahmen gegen ungesunde Lebensmittel, zum Schutz der Kindergesundheit.

  • Digitaltechnik – mehr Qualität und Sicherheit in der Diabetesversorgung

    Digitale Technologien verbessern signifikant die Versorgungssicherheit von Diabetikern, indem sie kardiovaskuläre Risiken mindern und Versorgungsengpässe adressieren.

  • Wir waren in der Diabetologie immer kämpferisch aufgestellt

    Dr. Dorothea Reichert beleuchtet die Herausforderungen und Lösungen der Digitalisierung und Inklusion bei Diabetes. Fokus auf Versorgungssicherheit und Barrierefreiheit.

  • Vom TikTok-Trend "Cortisol face" und Problemen der Transmedizin

    Die Hormonwoche 2024 beleuchtet die Herausforderungen der Endokrinologie, von seltenen hormonellen Erkrankungen bis hin zur Transmedizin und Osteoporose-Behandlung.

  • Diabetologie schlägt Alarm: Die Hütte brennt!

    Über die letzten Jahre wurde die diabetologische Expertise in Krankenhäusern vernachlässigt und abgebaut. Stationen wurden geschlossen oder in gastroenterologische Abteilungen transformiert. Das wird mit der Klinikreform nicht besser, so Dr. Iris Dötsch.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |