• Update Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz: Typ-2-Diabetes

    Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetikern ist mit einem erheblichen Anstieg der Sterblichkeit verbunden. Auf der DGK 2023 wurden die wichtigsten Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz vorgestellt.

  • Fibromyalgie: Ansprechen auf SNRIs hängt mit der Insulinresistenz zusammen

    Nicht alle Fibromyalgie-Patientinnen und -Patienten sprechen gleich gut auf eine Therapie mit Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRIs) an. Das könnte mit dem Körpergewicht und der Insulinresistenz zusammenhängen.

  • Hat die Fingerbeere ausgedient? Flash-Glukose-Monitoring auf dem Prüfstand

    Sind die Tage des schmerzhaften Stechens in die Fingerbeere bald vorbei? Wie das Flash-Glukose-Monitoring im Vergleich zur Standardzuckermessung abschneidet, hat eine aktuelle Studie untersucht.

  • Kasuistik: Neustart Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes

    Eine Patientin mit Typ-2-Diabetes benötigt eine Therapieoptimierung wegen Nicht-Erreichen des HbA1c-Zieles. Welche Änderung würden Sie vornehmen?

  • Hellmut Mehnert: Ein Leben im Einsatz gegen Diabetes

    Der führende Diabetologe Prof. Dr. Hellmut Mehnert ist am 27.01. von uns gegangen: ein Rückblick auf sein Lebenswerk.

  • Viele Diabetiker wissen gar nicht, dass sie erkrankt sind

    Fast jeder zweite Diabetes-Betroffene weiß gar nichts von seiner Erkrankung, so eine aktuelle Studie aus Polen. Die Dunkelziffer ist extrem hoch – das sollte sich ändern.

  • Diabetische Polyneuropathie: Wie gut läuft die Erkennung in der Praxis?

    Wird in der Praxis regelmäßig und systematisch auf das Vorliegen einer diabetischen Polyneuropathie gescreent? Es gibt noch Luft nach oben, sagt eine aktuelle Erhebung aus Deutschland.

  • Metformin-induzierter Vitamin-B12-Mangel

    Langfristige Metformin-Einnahme und Cobalamin-Mangel sind eine Verbindung, die Ärzte bei der Diabetes-Therapie im Hinterkopf behalten sollten.

  • Problematisches Duo: Nichtalkoholische Fettleber und Diabetes

    Menschen mit NAFLD und Diabetes haben im Vergleich zu solchen ohne Diabetes ein 73% höheres Risiko für ein Voranschreiten der Leberfibrose um mindestens eine Stufe.

  • Herausforderung Diabetes-Therapie im Alter

    Ein großes Problem bei geriatrischen Diabetespatienten: die Multimorbidität. Wie kann sie verhindert werden? Die S2K-Leitlinie "Diabetestherapie im Alter" beschäftigt sich mit den verschiedenen Komorbiditäten. Ein Überblick.

  • AID-Systeme: Einführung in die Technik

    Systeme zur Automatischen Insulin-Dosierung (AID) sowie ihre Anwendung im Praxisalltag weckten auf der Diabetes-Herbsttagung 2022 großes Interesse. Humanbiologe Dr. Stefan Pleus erklärte Funktionsweise und Technik.

  • Update der Rili-BÄK zur Glukosemessung

    Die Glukosemessung zählt zu den häufigsten diabetologischen Messungen. Die verschiedenen Technik-Aspekte beeinflussen die Messgüte entscheidend. Die Anpassungen flossen in die Richtlinien der Bundesärztekammer zur HbA1c-Messung ein.

  • Intrauteriner Fruchttod - Welches Risiko haben Schwangere mit Diabetes?

    Zum intrauterinen Fruchttod von Föten Schwangerer mit Diabetes gibt es bisher wenig klinische Daten. Das IUFT-Register soll diese Lücke schließen.

  • E-Zigaretten und Entwöhnung: Alles heißer Dampf?

    Allgemein anerkannte Verfahren zur Rauchentwöhnung sind Kurzberatung, Verhaltenstherapie, Nikotinpräparate und medikamentöse Therapien. Die E-Zigarette sollte, wenn überhaupt, nur vorübergehend zur Schadensminimierung eingesetzt werden.

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |