• Langzeit-Einnahme von PPIs problematisch

    Eine Langzeitstudie an 20.000 Menschen mit Typ-2-Diabetes berichtet erneut, dass die Dauereinnahme von Protonenpumpeninhibitoren mit einem erhöhtem kardiovaskulären und Mortalitätsrisiko einhergeht.

  • Resilienz und psychische Erkrankungen

    Die erfolgreiche Bewältigung von Diabetes erfordert nicht nur medizinische Maßnahmen, sondern auch psychische Stärke und Resilienz seitens der Betroffenen. Wie beeinflussen psychische Störungen das Diabetesmanagement?

  • Sport zur Diabetes-Remission: Was hilft wirklich?

    Sport auf Rezept für Diabetespatienten? Studien haben den Nutzen und Effekt von körperlicher Aktivität auf die Diabetesremission untersucht. Peter Kurz vom DAPM zieht nun ein Fazit.

  • Chronische Nierenerkrankung und Diabetes: Was ist neu?

    Die Therapie von chronischen Nierenerkrankungen und Diabetes ist sehr komplex und die Leitlinien meist flexibel gestaltet. Die aktuellsten Empfehlungen:

  • Komorbiditäten bei Diabetes Typ 2: Therapie nach Leitlinien

    Diabetes Typ 2 ist durch viele Komorbiditäten gekennzeichnet. Wie lassen sich Fettleber, Herz- und Niereninsuffizienz verhindern?

  • Kontinuierliches Glukosemonitoring: Immer sinnvoll?

    Der Einsatz von CGM wird immer beliebter. Im Vergleich zur Standard-Selbstmessung erhoffen sich Behandler und Patienten bessere Outcomes. Ergibt der Einsatz immer Sinn?

  • Neue Daten zur Blutdruckeinstellung nach und in der Schwangerschaft

    Wie sind die optimalen Grenz- und Zielwerte bei Hypertonus während der Schwangerschaft? Neue Erkenntnisse zeigen, dass eine schlechte Blutdruckkontrolle sowohl für die Mütter als auch für die Kinder schädlich sein kann.

  • Update Lipidmanagement: Innovative Behandlungsansätze

    Das Lipidmanagement ist entscheidend für die Senkung des kardiovaskulären Risikos. Neben einer gesunden Ernährungs- und Lebensweise kommen hier verschiedene Lipidsenker zum Einsatz.

  • Update Typ-1-Diabetes

    Was ist neu bei Diagnostik und Therapie des Typ-1-Diabetes? Prof. Dr. Thomas Haak erklärt die Tücken der Diagnostik und das Phänomen Doppeldiabetes.

  • Diabetes und Lebensqualität

    Die Lebensqualität zu erhalten, stellt ein zentrales Ziel jeder medizinischen Intervention dar. Trotz erfolgreicher Therapie kann es vorkommen, dass Patienten einen Verlust ihrer Lebensqualität erleben. Was kann man dagegen tun?

  • Resilienz und chronische Erkrankungen

    Resilienz ist für Menschen, die mit schwierigen Situationen, Stressoren und chronischen Erkrankungen konfrontiert sind, von großer Bedeutung. Was es braucht, um die psychische Widerstandskraft aktiv zu fördern.

  • Neuer DDG-Präsident Andreas Fritsche: Fokus auf Menschen hinter der Erkrankung

    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat einen neuen Vorstand gewählt: Prof. Andreas Fritsche ist für die nächsten zwei Jahre Präsident der DDG. Welche Themen der Diabetologie liegen ihm besonders am Herzen?

  • Juvenile Adipositas: Der erste Schritt zu Diabetes?

    Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist eine gesellschaftliche Herausforderung. Die hohe Prävalenz beunruhigt nicht nur pädiatrische Fachkräfte, sondern auch Diabetologen. Drei Expertinnen äußern sich zu Prävention und Intervention.

  • Besseres Diabetesmanagement durch CGM

    Die Echtzeit-Überwachung der Glukosewerte durch die kontinuierliche Blutzuckermessung bringt Ärzten, die Patienten mit Diabetes behandeln, gleich mehrere Vorteile. Hier ein Überblick.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |