• Die Bedeutung der UACR-Messung für das renale Risiko

    In der Beurteilung des renalen Risikos spielt nicht die eGFR-Werte, sondern auch die UACR-Werte eine entscheidende Rolle. Warum die UACR-Messung beim Management chronischer Nierenerkrankungen so wichtig für die Reduktion des kardiovaskulären Risikos ist.

  • Management kardiorenaler Folgeerkrankungen beim Typ-2-Diabetes

    Neue Leitlinien, neues Schulungsprogramm und neue Behandlungsoptionen für Herz- und Nierenerkrankungen bei Diabetes: Darüber wurde bei der diesjährigen Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) diskutiert.

  • Lebensstil-Interventionen durch CGM nicht nur für Diabetiker relevant

    Kontinuierliche Glukosemess-Systeme haben sich als Schlüssel zur Veränderung von Lebensgewohnheiten etabliert und unterstützen Diabetiker als auch Übergewichtige.

  • Symptomfreiheit bei Diabetes mellitus: Gibt es einen HbA1c-Richtwert?

    Bei der Therapie des Diabetes geht es neben der Vermeidung von Folgeschäden, auch um das Erreichen der Symptomfreiheit. Wie genau ist diese definiert? Gibt es einen HbA1c-Wert, der klar mit hyperglykämischen Beschwerden vergesellschaftet ist?

  • Jeder 5. Krankenhauspatient hat Diabetes

    Die Herbsttagung der DDG steht unter dem Motto: Appetit auf Gesundheit. Kongresspräsidentin Prof. Diana Rubin erklärt, warum das Stichwort so wichtig ist.

  • Diabetologinnen-Netzwerk initiiert die Idee eines gemeinsamen Call-Center der verschiedenen Industriepartner

    Im März dieses Jahres hat sich das Netzwerk ”Hauptstadtdiabetologinnen” gegründet. Dabei geht es um weit mehr, als feministische Ansätze in die Diabetologie hineinzutragen.

  • Demenzrisiko: höher bei Prädiabetes?

    In den allermeisten Fällen entwickelt sich aus einem Prädiabetes die Volldiagnose eines Typ-2-Diabetes. Daher stellt sich für viele Betroffene und Mediziner die Frage, welche Auswirkungen hat die Zuckerstoffwechselstörung auf die Entwicklung einer Demenz?

  • Sleeve-Gastrektomie bei Jugendlichen: Gewichtsverlust auf Kosten der Knochen

    Die Sleeve-Gastrektomie ist eine wirksame Intervention zur Gewichtsreduktion bei Adipositas. Doch häufig ist eine Reduktion der Knochendichte eine Folge der Operation. Welche Auswirkungen hat dies bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen?

  • Typ-2-Diabetes in der Pädiatrie: die Retinopathie lässt nicht lange auf sich warten

    Immer mehr Menschen leiden unter Typ-2-Diabetes. Auch Kinder sind von der globalen Pandemie nicht verschont. Eine neue Studie hat nun untersucht, wie häufig eine diabetische Retinopathie bei Kindern mit dieser Stoffwechselkrankheit ist.

  • Adipositas: kann ein gesundes Darmmikrobiom zur Heilung beitragen?

    Gerät das Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht, sind oftmals chronische Erkrankungen oder auch Mikroentzündungen die Folge. Welche Rolle spielt eine Funktionsstörung der Darmflora bei Adipositas per magna?

  • Antidiabetika als Alleskönner?

    Die Rheumatologie ist ein enorm interdisziplinärer Fachbereich, auch im Bereich der Endokrinologie gibt es diverse Überschneidungspunkte und Ähnlichkeiten. Welche Wirkstoffe helfen bei Rheuma und Begleiterkrankungen?

  • Keine Entwarnung bei Medikamentenengpässen

    Mangelnde Verfügbarkeit wesentlicher Medikamente: aktuell ein gravierendes Problem. Und das ist nicht der einzige Brandherd.

  • Entgegen dem Trend: Krebsmortalität unter Diabetikern nimmt zu

    Typ-2-Diabetes ist assoziiert mit einer Reihe an Folgeerkrankungen. Bislang dachte man dabei vor allem an kardiovaskuläre Ereignisse. Eine Studie aus England zeigt nun eine andere, wachsende Gefahr für Menschen mit Diabetes.

  • Mehr kongenitale Herzfehler durch mütterlichen Diabetes

    Dass Diabetes und Übergewicht in der Schwangerschaft das Risiko für teratogene Fehlbildungen erhöhen, ist bekannt. Welche Rolle sie speziell für die Ausbildung kongenitaler Herzfehler spielen, wurde in einer umfassenden Registerstudie in Finnland untersucht.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |