• Welche Rolle spielt die MRT in der Pränataldiagnostik?

    Eine aktuelle Übersichtsarbeit unterstreicht den potenziellen Nutzen fetaler MRT als Ergänzung zum Ultraschall.

  • Wie drei Visionäre die Brustkrebsbehandlung veränderten

    Von Halsteds radikaler Mastektomie bis zur Präzisionsonkologie – die Geschichte der Brustkrebsbehandlung ist eine Reise durch Wissenschaft, Leid und Fortschritt, die zeigt, wie die Medizin gelernt hat, zu heilen, ohne die Menschenwürde zu verletzen.

  • HER2-low: Paradigmenwechsel in der Therapieabfolge beim metastasierten Mammakarzinom

    Das Konzept von HER2-low hat die Behandlungsstrategie bei HR-positiven Erkrankungen grundlegend neu gestaltet. DESTINY-Breast06 bestätigt, dass ADCs nach einer CDK4/6-Hemmung eine wesentlich frühere Rolle im Behandlungsverlauf einnehmen sollten.

  • Fortschritte in der personalisierten Brustkrebsfrüherkennung

    Die Brustkrebsvorsorge tritt in eine neue Phase ein. Die Mammographie bleibt der Grundpfeiler, während KI und MRT bei dichtem Brustgewebe den Übergang zu einer personalisierten Vorsorge beschleunigen.

  • Neubewertung des SRY-Tests zur Teilnahmeberechtigung weiblicher Athletinnen

    Die Einführung des SRY-Genscreenings durch World Athletics zur Teilnahmeberechtigung weiblicher Athletinnen eröffnet erneut eine heikle Debatte an der Schnittstelle von Genetik, Endokrinologie und medizinischer Ethik.

  • Oligometastasen effektiv behandeln: Stereotaktische Strahlentherapie mit 90% Kontrollrate

    Die SBRT kann bei unterschiedlichen Kategorien der oligometastatischen Erkrankung zum Einsatz kommen. Die Erkrankung umfasst ein weites Spektrum und hat viele Gesichter. Eine Zusammenfassung zu Ausprägungen und Behandlung.

  • Orale Kontrazeptiva und Krebsrisiko: Eine differenzierte Betrachtung

    Bestimmte orale Kontrazeptiva stehen auf der WHO-Liste der Gruppe-1-Karzinogene neben Alkohol und Tabak. Doch entgegen viral gehender Behauptungen: Nicht alle Verhütungspillen erhöhen das Krebsrisiko - manche können sogar präventiv wirken.

  • Bei Sommerhitze: Schutz für werdende Mütter und Babys

    Hitze erhöht nicht nur Schwangerschaftsbeschwerden, sondern steigert nachweislich das Risiko für Früh- und Fehlgeburten. Welche Notfall-Strategien es gibt und welche unkonventionellen Orte zum Abkühlen.

  • Wunsch-Kaiserin-Schnitt: Ja oder Nein?

    Immer mehr Frauen äußern den Wunsch nach einem Kaiserin-Schnitt. Doch wie stehen Geburtshelferinnen zu dieser Entwicklung? Mandy Mangler diskutiert das Für und Wider.

  • Wie die Mutterschaft das Gehirn verändert

    Neue Forschung zeigt: Hormonell bedingte Veränderungen im mütterlichen Gehirn könnten der Schlüssel zur früheren Erkennung von Wochenbett-Depressionen sein.

  • Weniger Zucker, gesündere Kinder: Die Macht der Ernährung in der Schwangerschaft

    Studie belegt: 40g statt 80g Zucker täglich in der Schwangerschaft senkt das Diabetesrisiko der Kinder um 35%. Prof. Hummel erklärt, warum die ersten 1000 Tage so entscheidend für die lebenslange Gesundheit sind.

  • Hormoneller Nachteil: Warum weibliche Sexualhormone die Neurodegeneration beschleunigen

    Neue Studie zeigt: Weibliche Sexualhormone fördern Progression der Retinitis Pigmentosa. Die Erkenntnisse haben Auswirkungen auf geschlechtsspezifische Therapieansätze.

  • Bundesinstitut mahnt zur Sorgfalt bei Geburtseinleitungen mit Angusta

    Nach zwei Todesfällen warnt das Bundesinstitut vor Risiken bei falscher Anwendung des Geburtseinleitungsmittels Misoprostol. Wichtige Dosierungshinweise hier.

  • Antikoagulation während der Schwangerschaft

    Antikoagulation in der Schwangerschaft: Aktuelle Empfehlungen zu Risikobewertung und Therapiemanagement - Highlights vom EHA-Kongress 2025.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |