• Augeninfarkt durch Vorhofflimmern: Ist das Risiko erhöht?

    Bei älteren Menschen mit Vorhofflimmern kommt es etwas häufiger zu Augeninfarkten als bei Gleichaltrigen ohne diese Rhythmusstörung – statistisch signifikant, klinisch jedoch kaum relevant.

  • DGK Herztage 2025: Ihr Kompass für die klinische Praxis

    Die Herztage bieten essenzielle Updates zu neuen Leitlinien, innovativen Pharmakotherapien und komplexen Komorbiditäten. Ein umfassender Überblick über interventionelle Kardiologie, moderne Diagnostik und die Zukunft des Fachs.

  • Antikoagulation nach Schlaganfall: Ist der Startzeitpunkt entscheidend?

    Eine aktuelle Studie überprüfte die „1-3-6-12-Tage-Regel“ für den Beginn einer oralen Antikoagulation nach Schlaganfall bei Vorhofflimmern. Untersucht wurden die Umsetzung und das 3-Monats-Outcome.

  • ESC Kongress 2025: Kardiologische Highlights in Madrid

    Der ESC Kongress in Madrid bietet bahnbrechende Forschung und neue Leitlinien – ein Muss für die kardiologische Praxis.

  • DOAK vs. ASS zur Schlaganfallprävention: Neue Metaanalyse bestätigt Sicherheit bei intrakraniellen Blutungen

    Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) erhöhen das Risiko für Hirnblutungen im Vergleich zu ASS nicht – das zeigt eine neue Metaanalyse.

  • Herzinsuffizienz: Forscher entdecken möglichen neuen Therapieansatz

    Wissenschaftler haben eine natürliche Substanz identifiziert, die im Tierversuch die Energieversorgung im Herzmuskel verbessert und neue Wege für künftige Therapien aufzeigen könnte.

  • Chirurgie in der Krise: Neue Ausbildung dringend notwendig

    Immer weniger Mediziner entscheiden sich für die Chirurgie. Frederik Schlottmann erklärt, warum neue Finanzierungsmodelle, Weiterbildungsverbünde und familienfreundliche Arbeitsbedingungen dringend notwendig sind.

  • Herz-Bypass-OP: Mannitol senkt Risiko für postoperatives Delir

    Eine randomisierte Studie untersuchte die potenzielle Rolle von Mannitol zur Delirprophylaxe bei Herz-Bypass-Operationen.

  • Fettgewebe und Herzinsuffizienz: Der unterschätzte Einfluss

    Fettgewebe beeinflusst kardiovaskuläre Erkrankungen signifikant. Neue Studien zeigen den Einfluss eines hohen BMI auf Herzinsuffizienzformen und die Wirksamkeit spezifischer Therapieansätze. Erkenntnisse vom Diabeteskongress.

  • Aldosteronantagonisten für Dialysepatienten: ja oder nein?

    Nephrologen sind grundsätzlich zurückhaltend bei der Verschreibung von Aldosteronantagonisten für Dialysepatienten – verständlich, denn zugelassen sind sie für diese Zielgruppe nicht.

  • Neue ESC-Empfehlungen zur Revaskularisationstherapie

    Die neuen ESC-Empfehlungen zur Myokardrevaskularisation bei CCS belegen Vorteile gegenüber Medikamententherapie. Prof. Mehilli erläutert die Wahl zwischen Bypass und PCI und verteidigt die Revaskularisationsempfehlung bei eingeschränkter Ventrikelfunktion.

  • Neue ESC-Leitlinien zu Vorhofflimmern

    Die neue ESC-Leitlinie zu VHF: PD Dr. Verena Tscholl erläutert das CARE-Konzept, warum beim Chads-Va-Score das Geschlecht entfällt und weshalb der chirurgische Vorhofohrverschluss nun explizit empfohlen wird.

  • ESC-Leitlinien zum Chronischen Koronarsyndrom

    Prof. Schächinger prüft kritisch die Praxistauglichkeit des neuen Diagnose-Algorithmus und offenbart Diskrepanzen zwischen Leitlinienempfehlungen und klinischer Realität.

  • Korrekte Blutdruckmessung: Neue ESC-Leitlinien 2024 betonen Präzision und Methodik

    Die neuen ESC-Leitlinien 2024 zur Blutdruckmessung präzisieren: Nur validierte Geräte verwenden, dreimal messen, erste Messung verwerfen. Von kommerziell erhältlichen oszillometrischen Geräten sind nur 6% ausreichend validiert.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |