• Therapie-Update KHK: Medikation, Technik, Teamarbeit

    KHK-Behandlung im Wandel: Von medikamentöser Basis bis zu digitalen Rehas. Innovationen nehmen Fahrt auf.

  • Bluthochdruck erfolgreich behandeln: Zielwerte kennen kein Alter

    Wie eine moderne Hochdrucktherapie aussieht, erklärte Dr. Gitt auf den DKG Herztagen. Schon bei erhöhten Werten sollte eine Risikostratifikation erfolgen. Alter und gute Blutdruckeinstellung schließen einander nicht aus.

  • Studien, die man kennen sollte: LAAOS-4, CASTLE VT, EAST high & Co.

    DOAK nur im Bedarfsfall? Schützt eine frühzeitige Katheterablation bei VHF besser? Das wird in LAAOS-4, REACT-AF, CABA HFpEF, EAST high und CASTLE VT untersucht - eine Zusammenfassung.

  • Gute Patientenversorgung aus Sicht des Hausarztes

    Patienten-Adhärenz, Regressgefahr und Leitlinienkonflikt DEGAM/ESC: Auf den DGK-Herztagen machte Dr. Steinebach Vorschläge, wie eine gute Zusammenarbeit gelingen kann.

  • Strukturierte Patientenversorgung mit dem DMP KHK

    Was hat sich im Disease Management Programm Koronare Herzkrankheit (DMP KHK) geändert und wie wirken sich die Änderungen auf die Patientenversorgung aus? Prof. Nowak betrachtet Behandlungsansätze kritisch und diskutiert die Neuerungen.

  • Die Kardiologie der Zukunft: KI und neue Technologien

    Dr. Freund spricht über technologische Entwicklungen und Herausforderungen in der kardiologischen Versorgung bis 2040.

  • Erfolg in der Kardiologie beginnt mit Geduld und Leidenschaft

    Dr. Kresoja beleuchtet die Herausforderungen junger Kardiologen beim Start in die Praxis und bietet wertvolle Strategien für eine erfolgreiche Karriere.

  • Innovative Ansätze in der ATTR-Amyloidose-Therapie

    Neue RNAi-Therapien revolutionieren die Behandlung der ATTR-Amyloidose, speziell die kardialen Manifestationen.

  • Fortschritte in der RNAi-Therapie bei Amyloidose

    Neue RNA-Interferenz-Therapien ermöglichen innovative Behandlungsansätze bei kardialer Amyloidose, von denen insbesondere Wildtyp-Patienten profitieren.

  • Kardiale Amyloidose erkennen und behandeln

    Achtung, Amyloidose: Auf den DGK Herztagen erklärten Experten, in welchen Kollektiven Amyloidose gehäuft auftritt, welche Therapieoptionen es gibt und weshalb RNAi-Therapeutika ein Gamechanger in der ATTR-Therapie sind.

  • Neue ESC/EACTS-Leitlinie zu Herzklappenerkrankungen

    Ein niedergelassener Kardiologe, ein bildgebender Kardiologe, ein interventioneller Kardiologe und ein Herzchirurg geben ihre Einschätzung zu den Neuerungen der Leitlinie ab.

  • Echokardiographie bei schwer zu schallenden Patienten

    Wie gelingt eine transthorakale Echokardiographie, wenn kaum etwas zu sehen ist, die Patienten adipös oder lungenkrank sind? Tipps und Tricks, wie die TTE gelingen kann, präsentierte Dr. Jakstaite auf den DGK Herztagen 2025.

  • Arzneimittelinteraktionen bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Polypharmazie ist ein großes Sicherheitsproblem bei HI und erschwert eine leitliniengerechte Therapie. Wie man typische Stolpersteine bei HI-Patienten umgeht, erklärte Dr. Dutzmann auf den DGK Herztagen 2025.

  • ESC-Leitlinien 2025 zu Myokarditis und Perikarditis

    Die ESC-Leitlinien 2025 fassen Myokarditis und Perikarditis zu einem Spektrum zusammen und bieten praktische Aktualisierungen zu Bildgebung, Biopsie, Biologika und Wiederaufnahme der Aktivitäten.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |