• Kiwi hilft Verstopfungen effektiv zu lösen

    Der Konsum von zwei grünen Kiwis pro Tag hilft wirkungsvoll gegen Obstipation und verbessert gastrointestinale Beschwerden, so eine aktuelle Studie.

  • Gentherapie bei Hämophilie: Hoffnung auf ein blutungsfreies Leben

    Bislang waren Betroffene mit Hämophilie auf lebenslange Injektionen der fehlenden Gerinnungsfaktoren angewiesen. Mit der Gentherapie könnte eine einzige Dosis ausreichen.

  • Schlaganfall-App zur Erkennung von Symptomen in der Akutphase

    FAST.AI ist eine App, die in der Lage ist, Symptome eines Schlaganfalls in Echtzeit zu erkennen. Ziel ist es, den Patienten dazu zu bringen, den Notdienst zu kontaktieren.

  • Brustimplantate: Verheerende Risiken für Frauengesundheit

    Die plastische Chirurgie ist vor allem für die Brustvergrößerung mittels Silikonimplantaten bekannt. Welche verheerenden Auswirkungen dieser scheinbar harmlose Eingriff für die Gesundheit betroffener Frauen haben kann, zeigen unterschiedliche Studien.

  • Der lange Kampf um die CRISPR-Patente

    Wer hält das Patent auf die Genschere CRISPR/Cas9? Zusammen mit dem Patentanwalt Fritz Baumbach nimmt Prof. Reinhard Renneberg den rechtlichen Streitfall genauer unter die Lupe.

  • Bunter und glücklicher? Entwicklung von Kindern in LGBTQ+-Familien

    Einer aktuellen Studie zufolge schneiden Regenbogenfamilien teilweise besser ab als "traditionelle" Familien. Wir geben einen Einblick in die Studienergebnisse.

  • Psychedelische Psychotherapie in der Schweiz

    LSD, Psilocybin und MDMA in der Psychotherapie? Im Universitätsspital Genf ist die psychedelisch-unterstützte Psychotherapie bereits eine etablierte Behandlungsalternative.

  • Darmkrebs betrifft zunehmend jüngere Menschen

    Allein in Deutschland werden dieses Jahr Schätzungen zufolge fast 60.000 Erwachsene mit kolorektalem Karzinom diagnostiziert, daher sind Vorsorgekoloskopien essentiell.

  • Wie geht's unseren Kindern, jetzt – nach der Pandemie?

    Dr. Martin Karsten wirft einen Blick zurück in die Zeit der Corona-Maßnahmen und erklärt, warum er in Bezug auf die Kindergesundheit heute enttäuscht und sogar wütend ist.

  • Sarkombehandlung in Orthopädie und Sportmedizin

    Sarkome sind seltene Tumore, die häufig zu spät erkannt werden. Genau deshalb bedarf es einer interdisziplinären Zusammenarbeit medizinischer Fachbereiche, um eine optimale Therapie zu gewährleisten.

  • Ein erfolgreiches Praxisteam zusammenstellen und führen

    Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte führen nicht nur eine Praxis. Sie führen auch Personal. Wir zeigen Ihnen, was es bei der Personalführung in Arztpraxen zu beachten gilt.

  • Neue Leitlinie für die Schwerverletzten-Behandlung

    Die neue S3-Leitlinie Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie ist erschienen - mit Empfehlungen zur Behandlung Schwerverletzter am Unfallort, im Schockraum und im Operationssaal.

  • Endometriose: Noch kein Paradigmenwechsel bei der Behandlung

    Zwar gibt es mittlerweile mehr Forschung zu Endometriose, allerdings warten viele Betroffene immer noch jahrelang auf eine Diagnose. Eine vielversprechende Therapie bleibt bisher aus.

  • Künstliche Intelligenz und Medizin: Wohin führt der Weg?

    Künstliche Intelligenz findet auch in der Medizin immer mehr Verwendung. Wo besteht für den medizinischen Arbeitsalltag der größte Nutzen, wo muss noch dringend nachjustiert werden?

  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |