• Sonne, Hitze, Klimawandel: neue Herausforderungen für die Dermatologie

    Kein Organ ist von den steigenden Temperaturen und der UV-Strahlung so unmittelbar betroffen wie die Haut. Darauf wies Prof. Dr. Mark Berneburg beim Auftakt der 52. DDG-Tagung hin.

  • Malignes Melanom: neue Behandlungsansätze in der Pipeline

    Derzeit greift man bei der Behandlung von Melanomen auf zwei völlig neuartige Therapieansätze zurück. Beim Auftakt der 52. DDG-Tagung wurden diese beiden Ansätze thematisiert.

  • Internisten als Hausärzte: eine gute Idee

    Mit der Alterung der Gesellschaft nimmt die Hausarztmedizin einen großen Stellenwert ein. Wie können medizinische Herausforderungen des demographischen Wandels gemeistert werden?

  • Drogenkonsum in Europa stark angestiegen

    Ergebnisse einer europäischen Mehrstädte-Studie zeigen einen Anstieg illegaler Drogen bzw. ihrer Metaboliten im Abwasser. Berlin lag beim Kokainkonsum weit vor anderen deutschen Städten.

  • Gute und schlechte Kohlenhydrate für Herz und Hirn

    Low carb hin oder her – Kohlenhydrate sind nicht per se schlecht für die Gesundheit. Eine aktuelle Studie zeigt: Auf die Qualität kommt es an.

  • Malen, Zeichnen, Schreiben: Wie Kunst die Genesung unterstützt

    Kunst hilft heilen! Prof. Dr. Jalid Sehouli über die Notwendigkeit kunsttherapeutische Elemente in das Gesundheitskonzept zu integrieren.

  • Chirurgie der Zukunft: Welchen Wert nimmt Robotik ein?

    Viele Bereiche der Medizin werden zunehmend technisch, das gilt auch für die Chirurgie. Ersetzt die Robotik bald den Chirurgen? Das diskutierte die DCK auf einer Pressekonferenz im Ausblick auf ihren 140. Fachkongress.

  • COVID-19-Impfung und retinale Gefäßverschlüsse: Zusammenhang?

    Seit Einführung der COVID-19-Impfstoffe wurde in Fallberichten von retinalen Gefäßverschlüssen in zeitlicher Assoziation zur Immunisierung berichtet. Was ist dran?

  • Grippe oder rheumatische Erkrankung? Die richtige Diagnose

    Rheumatische Erkrankungen können früh diagnostiziert werden – wenn behandelnde Ärzte bereits bei den Symptomen einer Grippe in diese Richtung denken.

  • Neue Erkenntnisse zur Therapie von Parkinson durch Tiefenhirnstimulation

    Erstmals gelang es durch gezielte Tiefenhirnstimulation bei Parkinsonpatienten zu zeigen, dass kein kausaler Zusammenhang zwischen dem Prozess der Entscheidungsfindung und der Kontrolle der Bewegungsgeschwindigkeit im Nucleus Subthalamicus besteht.

  • Macht Arztsein glücklich? – Von Work-Life-Balance bis Burnout

    Der Arztberuf sei potenziell einer der gefährlichsten Berufe, so Dr. Ulrike Bossmann. Sie plädierte dafür, dass Ärzte trotz Zeitdruck und Stress gut auf ihre innere Balance achten sollten.

  • Die Zukunft der Kardiologie: Präzisionsmedizin?

    Die Herzmedizin sieht sich technischen und finanziellen Herausforderungen gegenübergestellt. Auch der demographische Wandel verlangt eine neue Denkart der Kardiologie.

  • Atopische Dermatitis: Baden und Duschen sind besser als ihr Ruf

    Patientinnen und Patienten mit Neurodermitis wird oft davon abgeraten, häufig zu baden oder zu duschen. Neue Daten einer Metaanalyse zeigen, dass die Zeit im Badezimmer eine atopische Dermatitis nicht verschlimmert. Ganz im Gegenteil.

  • Herzinsuffizienz bleibt größte Herausforderung der Kardiologie

    Wie kann der derzeitigen "Herzinsuffizienz-Epidemie" entgegengewirkt werden? Prof. Dr. Lars Maier liefert einen Überblick zum aktuellen Stand der Dinge.

  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |