• Hoher Blutdruck bei Frauen: oft versteckt hinter der Menopause

    Ab dem 50. Lebensjahr steigt der systolische Blutdruck bei Frauen stark an. Jedoch werden Symptome des Bluthochdrucks häufig für Anzeichen der Menopause gehalten.

  • Kasuistik: Neustart Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes

    Eine Patientin mit Typ-2-Diabetes benötigt eine Therapieoptimierung wegen Nicht-Erreichen des HbA1c-Zieles. Welche Änderung würden Sie vornehmen?

  • Lymphangioleiomyomatose – wenn Östrogen atemlos macht

    Was genau ist Lymphangioleiomyomatose (LAM), die ausschließlich Frauen betrifft? Und was haben Schwangerschaft und Östrogene damit zu tun? Lesen Sie hier mehr.

  • Neuheiten aus der Orthopädie

    Die Orthopädie entwickelt sich rasant. Vom Knochen-3D-Druck, über Gentherapien und Mixed Reality: Die neuesten Technologien und wie sie den Fachbereich revolutionieren könnten.

  • Seltene Erkrankungen: Eine Frage des Geschlechts?

    Das biologische Geschlecht des Menschen beeinflusst mitunter, wie stark eine seltene Erkrankung ausgeprägt ist. Wir stellen einige Indikationen vor.

  • Künstliches Blut: Mangelsituationen endlich überwinden?

    Blutspenden aus der Bevölkerung sind für die medizinische Versorgung unerlässlich, doch reichen oft nicht aus. Kann künstliches Blut Abhilfe schaffen?

  • Seltene Diagnose: Wenn hinter Allgemeinsymptomen mehr steckt

    Übelkeit, Schluckbeschwerden, Kopfschmerzen: Hinter solchen Allgemeinsymptomen kann sich auch eine seltene Erkrankung verstecken. Einige wichtige Differentialdiagnosen.

  • Klimawandel entgegenwirken – eine "Mammut"-Aufgabe?

    Können wir der Erderwärmung gezielt entgegenarbeiten und somit künftig das Leben auf der Erde schützen? Ein Forschungsteam setzt dabei Hoffnungen auf geklonte Mammuts.

  • Diese Anzeichen am Auge können auf Seltene Erkrankung hinweisen

    Seltene Erkrankungen werden oft spät diagnostiziert. Eine Zusammenarbeit zwischen den Fachrichtungen kann dabei helfen, Betroffene für eine mögliche Therapie weiterzuleiten.

  • Kasuistik: Verkannte Erkrankung bei dunklem Hauttyp

    Wegen einer Nackensteife hatte ein Mann aus Nigeria sich in die Behandlung begeben. Kurz darauf seien pustulöse Hauterscheinungen aufgetreten. Was steckt dahinter?

  • Plötzlicher Herztod während des Sports: Prävention & Diagnose

    Sport führt zur Verringerung kardiovaskulärer Sterblichkeit, doch in seltenen Fällen kann währenddessen ein plötzlicher Herztod eintreten. Wie lässt sich dieses Risiko minimieren?

  • Gentherapie Seltener Erkrankungen: Wo stehen wir aktuell?

    Aktuell gibt es nur für einige hundert der rund 7.000 seltenen Erkrankungen eine zugelassene Behandlungsmöglichkeit. Gentherapien nehmen dabei eine besondere Rolle ein, doch wie weit ist die Forschung?

  • Genetisches Mysterium um MCD endlich gelüftet

    Update aus der Epilepsieforschung: Bei kindlichen Epilepsie-Patienten mit fehlendem Therapieansprechen konnten Forschende mutierte Hirnzellen als Ursache ausmachen.

  • Effektive Besprechungsformate im Krankenhausalltag

    Weniger Ego, dafür mehr Eigenverantwortung und beschleunigte Entscheidungen: Besprechungen im Krankenhaus benötigen Struktur, um effektiv zu sein und Veränderungen hervorzubringen. Wie kann dies gelingen?

  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |