• Geriatrie: Neues Modell für ambulante Versorgung

    Der Bundesverband Geriatrie hat Vorschläge unterbreitet, wie die medizinischen Herausforderungen des demografischen Wandels bewältigt werden können.

  • Sport schützt die Nierenfunktion von Senioren

    Körperliche Bewegung kann in hohem Lebensalter den Progress einer chronischen Nierenerkrankung verzögern. Wie ein entsprechendes Sportprogramm aussehen könnte, lesen Sie hier …

  • Medizin-Nobelpreis: Diphtherie-Serumtherapie bis Hepatitis-C-Entdeckung

    Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit zehn Millionen schwedischen Kronen dotiert – eine Million Kronen mehr als im Vorjahr.

  • Praktische Kardiologie: evidenzbasiert und innovativ

    Am 26. August öffnet der diesjährige ESC-Kongress seine Pforten in Barcelona. ESC-Präsident Prof. Achenbach gibt schon einmal im esanum-Interview einen kurzen Einblick in die Themenvielfalt 2022.

  • Kinder & Karriere: Chefärztin Prof. Dr. Mandy Mangler lebt es vor

    Sie schafft den Spagat zwischen Beruf und Familie - und zwar auf sehr hohem Niveau. Mandy Mangler ist Chefärztin an zwei Berliner Vivantes Kliniken, sie hat fünf Kinder und einen eigenen Podcast.

  • Ausgebremst: Frauenkarrieren in der Onkologie

    Oberhalb der Position einer Oberärztin bricht die Karriere von Ärztinnen oftmals jäh ab. Dabei gibt es etliche Möglichkeiten, wie Ärztinnen ihre Fähigkeiten besser nutzen könnten.

  • Erstmaßnahmen bei Ertrinkungsunfällen

    Ertrinken ist die häufigste Ursache für unfallbedingte Todesfälle bei kleinen Kindern. Mehr als die Hälfte der Ertrinkungstodesfälle bei Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren ereignen sich in Schwimmbecken.

  • Omega-3-Fettsäuren senken den Blutdruck – in der richtigen Dosis

    Die Wirkung von Omega-Fettsäuren auf den Blutdruck war bislang widersprüchlich. Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass es einen nicht-linearen Zusammenhang bei der Dosis-Wirkungs-Beziehung geben muss und die optimale Dosis 3 g am Tag beträgt.

  • Integrität in der Wissenschaft

    Betrug bei Publikationen – ein Problem, das uns auch in Deutschland betrifft. Es braucht Mut, solche Verfehlungen öffentlich zu machen. Doch wer schützt die Whistleblower?

  • Reizdarmsyndrom – reduzierte Symptomlast durch Propolis?

    Patienten mit Irritable Bowel Syndrome (IBS) leiden häufig an den Symptomen ihrer Erkrankung. Eine neue Studie aus dem Iran hat untersucht, ob Propolis – ein von Bienen hergestelltes Harz – positive Auswirkungen auf den Verlauf des Reizdarmsyndroms hat.

  • Schwanger als Ärztin? Sicheres Weiterarbeiten ist möglich

    Welche Möglichkeiten haben leitende Klinikärztinnen und -ärzte, schwangeren Ärztinnen das Weiterarbeiten und Weiteroperieren sicher zu ermöglichen?

  • Krebs bei den Eltern beeinträchtigt auch die Gesundheit der Kinder

    Kinder von Krebserkrankten haben nach Diagnose ihrer Eltern eher mit finanziellen Schwierigkeiten sowie emotionalen und schulischen Herausforderungen zu kämpfen.

  • Genetische Ursache für Autismus-Spektrum-Störung gefunden

    Studien haben gezeigt, dass eine starke Verbindung zwischen einem bestimmten Gen, Autismus und dem Mikrodeletionssyndrom 22q11 besteht.

  • Wie E-Zigaretten die Immunhomöostase stören

    Neuer ist nicht immer besser: einige Vaping-Geräte, speziell der vierten Generation, bringen besondere Veränderungen der Biomarker für Immunreaktionen in den Atemwegen mit sich.

  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |