• Kaffee und Koffein: nur gute Nachrichten?

    Kaffee: schädlich oder doch gesund? Prof. Dr. Reinhard Renneberg geht aktuellen Studien und Mythen zum Koffein-Konsum auf den Grund.

  • Remdesivir: Zusatznutzen auch bei erweiterter Anwendung

    In seiner Plenumssitzung am 07.07. hat der Gemeinsame Bundesausschuss ausschließlich über Ergebnisse der Nutzenbewertung neuer Arzneimittel oder deren erweiterter Anwendung entschieden.

  • Post-COVID: AU-Dauer im Schnitt 105 Tage

    Mindestens 1 Prozent der erwerbstätigen und an Corona erkrankten TK-Versicherten haben Long-COVID. Die noch junge Krankheit stellt Haus- und Fachärzte vor erhebliche Herausforderungen.

  • Lauterbach verordnet der Industrie eine Rosskur

    Mit geschätzt zwei Milliarden Euro soll die pharmazeutische Industrie weit überproportional zur Deckung der GKV-Finanzlücke beitragen.

  • Tagesspiegel Dialogforum: Seltene Erkrankungen schneller diagnostizieren

    Wie erhalten Patienten mit einer seltenen Krankheit eine schnelle Diagnose - oder überhaupt eine? Dieser Frage ging das vom Tagesspiegel organisierte Patienten-Dialogforum "Wege aus der Diagnose-Odyssee bei Seltenen Erkrankungen“ am 29. Juni 2022 nach.

  • Neue Antikörperprofile sagen Schwere der COVID-19-Erkrankung voraus

    Können Antikörperprofile neue Ansätze im Kampf gegen die Corona-Pandemie liefern? Darauf deuten erste Studienergebnisse hin. Hieraus sind auch Schlüsse für die Impfung zu ziehen.

  • Behandlungsfehler: Meldepflicht für "Never Events"

    In jedem vierten der insgesamt 13.050 im vergangenen Jahr erstellten Gutachten hat der Medizinische Dienst Bund einen vermuteten Behandlungsfehler bestätigt.

  • Bestnoten für Gesundheitsversorgung, aber ernsthafte Zukunftssorgen

    Noch erhält die Gesundheitsversorgung in Deutschland von der Bevölkerung sehr gute Noten, aber sowohl bei den Bürgern insgesamt als auch bei den Ärzten wächst die Sorge, dass dieses hohe Niveau nicht erhalten bleibt.

  • Kinderonkologie: Hilfe für ukrainische Familien

    Prof. Dr. Angelika Eggert von der Charité Berlin hat die Koordination von krebskranken Kindern aus der Ukraine übernommen. Zeit, noch einmal nachzufragen, wie der Stand der Dinge jetzt ist.

  • Digitale Transformation in der Inneren Medizin

    Das digitale Versorgungsgesetz ist ein starkes Signal aus der Politik. Schnell gelingt die Digitalisierung aber nur, wenn Ärzte eine zentrale Rolle bei der Mitgestaltung spielen. Ein Blick in die Innere Medizin.

  • Diabetes: Versorgungslücke bei der Transition

    Diabetologen und Endokrinologen beobachten mit Sorge die Übergangsphase von Diabetikern im Jugendalter zum Erwachsenwerden, in der häufig eine Versorgungslücke entsteht. Zudem klagt die DDG über Nachwuchssorgen bei Diabetologen in den Kliniken.

  • Kassenfinanzen: Beiträge sollen steigen

    Zur Deckung des Defizits in der GKV sollen die Beitragszahler mit einer Erhöhung um 0,3 Prozentpunkte herangezogen werden. Auch Ärzte werden zur Stabilisierung der Kassenfinanzen beitragen müssen. So der Plan von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

  • Neues zum Genetischen Fingerabdruck: Die DNA-Vaterschafts-Analyse

    Die Gewinnung von DNA-Profilen ist immer ein Eingriff in das Persönlichkeitsrecht. Die Anwendung einer DNA-Vaterschafts-Analyse unterliegt daher in einigen Ländern gesetzlichen Regelungen, so auch in Deutschland.

  • Sexualität ist kein Luxus, Sexualität ist ein Lebensrecht

    Freiheit, Lust, Verantwortung: Mit ihrem 66. Kongress macht die Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit deutlich, dass es beim Thema Sexualität um viel mehr geht, als nur um sexuell übertragbare Infektionen (STI) und den Schutz vor ihnen.

  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |
  • 61 |
  • 62 |