• Diabetes-Leitlinien-Update: S2k-Leitlinie vs. NVL

    Die neue S2k-Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter" könnte eine wichtige Vorarbeit für die "Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes" sein.

  • Affenpocken in der Praxis

    Jetzt gibt es Diffentialdiagnosen und Praxistipps im Umgang mit Affenpocken auf die Ohren – der esanum-Podcast mit aktuellen Informationen dazu vom STI-Kongress in Berlin.

  • Wie die DNA-Diagnostik begann: Der Mordfall Colin Pitchfork

    1983 und 1986 tappte die britische Polizei bei zwei ähnlichen Mordfällen im Dunklen und fand keinerlei Spuren. Der Genetiker Dr. Alec Jeffreys tat das sehr wohl. Seine Methode des Restriktionsfragment-Längenpolymorphismus kennt man heute als genetischen Fingerabdruck.

  • Wenn Ärzte den Kittel an den Nagel hängen

    Der Weg zur Approbation ist lang. Wer es am Ende geschafft hat, darf zu Recht stolz sein. Doch warum hängen dann immer wieder Mediziner den Kittel an den Nagel? Und wohin zieht es sie stattdessen?

  • Demenz: die Zukunft liegt in den Händen der Frühdiagnostik

    Prof. Dr. med. Oliver Peters spricht auf dem BBS 2022 über die Umsetzbarkeit des aktuellen neurobiologischen Kenntnisstandes innerhalb der Gedächtnissprechstunden.

  • Transplantationsrelevante Viren in der Urologie

    In der Transplantationsmedizin kann eine Reihe sonst stiller Infektionen plötzlich sehr lautstark werden und Probleme verursachen. Die Urologin PD Dr. Laila Schneidewind fasst die wichtigsten zusammen.

  • Das Auge als privilegiertes Organ - Aspekte der Hornhauttransplantation

    Das menschliche Auge verfügt über immunologische Besonderheiten. So beträgt die Transplantatabstoßungsrate gerade mal 10%. Bei nicht vaskularisierten Hornhäuten nur rund 2%.

  • Tod nach Xenotransplantation: Ist ein Virus schuld?

    Im Januar 2022 wurde einem Menschen erstmals ein Schweineherz transplantiert. Doch nach zwei Monaten verstarb der Patient. Neuen Erkenntnissen zufolge war das Organ mit einem Virus infiziert.

  • MS: Weiterkämpfen durch Unterstützung der DMTs

    "Voll im Leben mit Multipler Sklerose" ist das Motto des Welttages 2022. MS ist zwar unheilbar, wird sie aber früh erkannt und therapiert, muss sie nicht zwangsläufig mit Behinderungen einhergehen.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Überblick zum Ärztetag 2022

    Highlight-Themen vom Deutschen Ärztetag 2022 zusammengefasst: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der KW 21.

  • MS: Migräneattacke von neuem Schub unterscheiden

    Eine Koexistenz von Multipler Sklerose und Migräne wird zunehmend häufiger berichtet und kann das Management knifflig machen.

  • Ärztetag: Pandemie verschlechtert Gesundheitschancen von Kindern

    Zum Schutz Alter und vulnerabler Gruppen haben Kinder aufgrund von Kita- und Schulschließungen sowie Kontaktbeschränkungen körperlich und seelisch die größten Opfer in der Pandemie gebracht. Darum hat der Deutsche Ärztetag ein umfassendes Forderungspaket aufgestellt.

  • Diabetes-Subtypen und ihre Bedeutung in der Praxis

    Schwere und moderate Subtypen des Diabetes mellitus Typ 2 zu kennen, ist verlaufsentscheidend und therapierelevant. Wie man Unterschiede am besten erkennt, erklärt Prof. Dr. med. Andreas Fritsche.

  • Die Wanderung der weiblichen mitochondrialen DNA (Teil II)

    Nachdem Prof. Dr. Reinhard Renneberg bereits den "Wanderspuren" seiner eigenen DNA nachging, verfolgt er dieses Mal den Wanderweg der weiblichen mitochondrialen DNA am Beispiel einer Kollegin.

  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |
  • 61 |
  • 62 |
  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |