• Katheterablation bei Kindern und Neugeborenen: Indikationsstellung und Risiken

    Tachykarde Herzrhythmusstörungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen lassen sich postnatal per Ablation therapieren. Dieses Verfahren ist in diesem jungen Lebensalter sehr anspruchsvoll und war Thema beim EHRA-Kongress 2022.

  • Erst Fertilitätserhalt, dann Therapiestart

    Diagnose Keimzelltumor. Woran denken Sie präoperativ? Sonografie, Tumormarker und auch die Kryokonservierung? Bevor Sie mit der onkologischen Therapie beginnen, helfen Sie Ihren Patienten, einen späteren Kinderwunsch noch erfüllen zu können.

  • Wochenschau Gesundheitspolitik: erhöhter Behandlungsaufwand durch Post-COVID

    Neue Daten zum Behandlungsaufwand bei Post-COVID-Therapien und eine neue Leitlinie zur Priorisierung in der Krebsversorgung: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der Kalenderwoche 17.

  • Grenzen der Medizin: 128. Kongress der DGIM

    "In den letzten zwei Jahren der COVID-Pandemie haben wir unsere Grenzen extrem schmerzhaft, deutlich und eindeutig aufgezeigt bekommen", erklärt Professor Dr. Markus Lerch.

  • Wie Freundlichkeit die Gesundheit des Gehirns beeinflusst

    Forschung zeigt, dass Herzlichkeit ein starker Potenziator für ein lebendiges soziales Miteinander ist, was wiederum eine entscheidende Komponente für die Gesundheit des Gehirns ist.

  • Praxistipp: Menschen mit HIV gegen COVID-19 impfen

    Noch immer bestehen viele Unsicherheiten beim Impfen von Menschen mit HIV. Priv.-Doz. Dr. Christoph D. Spinner von der TUM erklärt, worauf es dabei ankommt und wie Sie dennoch sicher gegen SARS-CoV-2 impfen.

  • Wochenschau Gesundheitspolitik: europäischer Gesundheitsdatenraum

    Entstehung eines europäischen Gesundheitsdatenraums, Planung einer Richtlinie zur Biosimilar-Substitution und die Forderung nach klaren Regeln für die Versorgung von Ukraine-Flüchtlingen: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der Kalenderwoche 16.

  • Wenn die Manneskraft ins Auge geht

    Ältere Männer leiden häufig unter erektiler Dysfunktion. Sie erhalten nach urologischer Abklärung oft PDE-5-Hemmer zur Langzeittherapie – eine Behandlung, die buchstäblich ins Auge gehen kann.

  • Derm.AI: Hautkrebs schneller erkennen

    Im Fall von Hautkrebs kann eine frühe Diagnose lebensentscheidend sein. Die App Derm.AI ermöglicht es Hausärzten, Hautkrebs-Verdachtsfällen schneller auf den Grund zu gehen.

  • CNAO: Zentrum für Onkologische Hadronentherapie

    Das Landeszentrum für Onkologische Hadronentherapie (CNAO) in Italien ist eine der wenigen Einrichtungen für Hadronentherapie weltweit. Wie die Behandlung funktioniert, erklärt uns Dr. Viviana Vitolo.

  • Meine DNA: Woher kommen meine Vorfahren? (Teil I)

    "Wo komme ich her?" Diese Frage dürfte sich jeder Mensch schon einmal gestellt haben. Prof. Dr. Reinhard Renneberg schickt im Selbstversuch die eigene DNA auf "Zeitreise".

  • Digitale Zukunft: Kardiologen sollen sich einmischen

    Auf dem Kardiologie-Kongress 2022 steht die Digitalisierung des Fachgebietes im Mittelpunkt. DGK-Präsident Prof. Dr. Gerhard Hindricks spricht im Vorab-Interview darüber, welchen Einfluss dies auf Vorsorge, Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen hat.

  • Wochenschau Gesundheitspolitik: Ausblick auf den Deutschen Ärztetag 2022

    Pandemiefolgen für Kinder im Fokus des Ärztetags, neue Verhandlungsrunde für den Marburger Bund, Beratungen zur Substitution von Biosimilars: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der Kalenderwoche 15.

  • Typ-2-Diabetes: erhöhtes Risiko nach COVID-19-Infektion

    COVID-19 birgt ein Risiko für viele Folgeerkrankungen. Das gilt laut aktuellen Untersuchungen auch für Diabetes Typ 2.

  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |
  • 61 |
  • 62 |
  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |
  • 68 |