• Was denken Fachleute über medizinisches Cannabis?

    Die EACPT führt derzeit eine Erhebung unter europäischen Gesundheitsfachkräften durch, um ihr Wissen und ihre Ansichten über Cannabis zu untersuchen.

  • Partikeltherapie als hochpräzise Technologie im Kampf gegen Krebs

    Können Kohlenstoffionen den Kampf gegen Krebs revolutionieren? Ein Experte für Kernphysik erläutert die Partikeltherapie genauer.

  • Wenn Belastungsdyspnoe bei jungen Menschen nicht auf Bronchodilatatoren anspricht

    Belastungsdyspnoe bei Kindern wird meist einer anstrengungsinduzierten Bronchokonstriktion zugeschrieben und als Asthma fehlinterpretiert, doch auch Hyperventilationssyndrom oder laryngeale Obstruktion können Ursachen sein.

  • Kasuistik: Der unstillbare Urinverlust

    Helfen Sie PD Dr. Tobias Jäger aus Essen, eine wirklich "harte Nuss" aus dem Praxisalltag zu knacken. Im ersten Fall geht es um einen jungen Mann mit unstillbarem Urinverlust.

  • Dopingmittel: wenn wissenschaftliche Beweise fehlen

    Der Sportarzt Dr. Jean-Pierre de Mondenard mag keine Betrüger – trotzdem sollten Dopingvorwürfe seiner Ansicht nach immer fair geprüft werden.

  • Klimawandel und seine Folgen in der Arzt-Patienten-Kommunikation

    Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Gesundheit? Prof. Dr. Sebastian Schellong erzählt, was er tut, um Patienten und Kollegen zu sensibilisieren.

  • Macht der Klimawandel uns kränker? Viele Fakten deuten darauf hin

    Was bedeutet der Klimawandel für die Ärzteschaft und ihren Einfluss? Eine wichtige Frage für die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin.

  • 128. Kongress der DGIM – kontrovers und verbindend

    2022 findet der DGIM-Kongress wieder als Hybridveranstaltung statt. Die Fachgesellschaft stellt sich die Frage: Was sind "Die Grenzen der Inneren Medizin"?

  • Noch wenig Daten zu Gesamtüberleben bei zielgerichteten Krebstherapien

    Die Zahl der Zulassungen für genombasierte, zielgerichtete Krebstherapien ist in den letzten Jahren gestiegen.

  • Vom Aufstieg und Fall der Familie Sackler

    "Keiner hat den Charakter des medizinischen Marketings mehr geprägt als das Multitalent Dr. Arthur Sackler", heißt über den Mann, dessen Familienname heute als Synonym für die Opioid-Epidemie steht.

  • Künstliche Intelligenz erobert die Gesundheitsversorgung

    Das Jahr 2031: Die Gesundheitsvorsorge ist geprägt von digitalen Interventionen und künstlicher Intelligenz. Wie viel Fiktion steckt wirklich dahinter?

  • Wenn der weltgrößte Tabakhersteller an den Inhalativa mitverdient

    Vergangenen Herbst hat Philip Morris, der Hersteller von Marlboro, das britische Pharmaunternehmen Vectura übernommen, welches auf Inhalationsprodukte für Atemwegserkrankungen spezialisiert ist.

  • Moderne Kühlschränke gegen Magenkarzinome?

    Die Anzahl an Neuerkrankungen beim Magenkarzinom nehmen pro Jahr in allen westlichen Ländern seit Jahren kontinuierlich ab. Was haben moderne Kühlschränke damit zu tun?

  • NAION in Zeiten von COVID-19

    Augenärzte begegnen immer mehr Fällen von NAION nach einer Covid-19-Infektion oder einer Corona-Impfung.

  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |
  • 68 |
  • 69 |
  • 70 |
  • 71 |
  • 72 |
  • 73 |