• Vorsorge: Das Präventionsdebakel der Männer

    Wie erreichen wir mehr Männer für die Vorsorge? Darüber spreche ich in dieser Podcast-Folge mit Dr. Christoph Pies. Wir wollen dabei auch klären, ob Ärzte eigentlich gut genug selbst vorsorgen oder nicht.

  • "Gen-Antrieb" gegen Malaria-Mücken?

    Jedes Jahr infizieren sich 200 Millionen Menschen mit Malaria. 400.000 der Ärmsten der Armen sterben jährlich daran, vor allem kleine Kinder. Gentechnische Verfahren könnten hier Abhilfe schaffen.

  • Gesetzesinitiative will Neuregelung zur Sterbehilfe

    Bundestagsabgeordnete haben einen Gesetzentwurf zum regulierten assistierten Suizid vorgelegt. Die Bundesregierung soll ein Konzept erarbeiten für eine wirksame Suizidprävention auf gesetzlicher Basis.

  • Welt-Lepra-Tag: Autochthone Fälle in Südeuropa

    Die Lepra gilt in Europa als ungewöhnliche Erkrankung. Jedoch gab es seit 2000 auch 18 beschriebene autochthone Übertragungsfälle in Europa.

  • Zahl der PCR-Tests steigt auf 2,4 Millionen

    Mit einem Anstieg um 23 Prozent hat die Zahl der PCR-Tests in den Akkreditierten Laboren in der vergangenen Woche einen neuen Rekord, aber auch die Kapazitätsgrenze erreicht.

  • DiGAs und psychische Erkrankungen: Betroffene früher erreichen?

    Immer mehr DiGAs erhalten Zulassungen als therapeutische Tools – werden aber zögerlich verschrieben. Die Veranstaltung "Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) für psychische Erkrankungen" klärt, warum viele Sorgen unbegründet sind.

  • Viele Ärzte bleiben skeptisch gegenüber der Digitalisierung

    2021 hat esanum Ärzte dazu aufgerufen, sich an einer Umfrage zum Thema Digitalisierung zu beteiligen. Der Digitalisierungsreport 2021 dokumentiert die Erfahrungen mit eHealth-Anwendungen.

  • Die Arzt-Patienten-Kommunikation in der Pandemie

    Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die hausärztliche Praxis? Welche Folgen und Chancen hat sie für die Arzt-Patienten-Kommunikation?

  • Welche Corona-Medikamente helfen gegen Omikron?

    Mit der Omikron-Variante entwickelt die Corona-Pandemie erneut eine dramatische Dynamik. Viele hatten auf die Impfung gesetzt - und neue Medikamente. Wirken sie auch gegen Omikron?

  • Corona-Impfung: Impfreaktionen nur Nocebo-Effekt?

    Einer Studie der Harvard Medical School und der Universität Marburg zeigt, dass die Impfreaktionen nach einer Corona-Impfung möglichweise gar keine sind.

  • Stillen trotz COVID-19?

    Können stillende Mütter das Coronavirus mit der Muttermilch an ihr Baby weitergeben? Eine Studie scheint Entwarnung zu geben.

  • Verordnung für PCR-Test-Priorisierung von Gesundheitspersonal kommt

    Beschäftigte in sensiblen Gesundheitseinrichtungen sollen bei der Laborauswertung von PCR-Tests auf das Coronavirus wie angekündigt bevorzugt zum Zuge kommen.

  • 2019: Über eine Millionen Todesfälle durch Antibiotika-Resistenzen

    Wenn Bakterien gegen Antibiotika Resistenzen entwickeln, können an sich harmlose Infektionen tödlich enden. Eine internationale Expertengruppe versucht das Ausmaß des Problems zu beziffern.

  • COVID-19: Risiko für ungeimpfte Schwangere

    In der Schwangerschaft besteht nicht nur ein hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf, auch das Risiko für Früh- und Totgeburten ist erhöht. Ungeimpfte Schwangere werden deutlich häufiger hospitalisiert.

  • 62 |
  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |
  • 68 |
  • 69 |
  • 70 |
  • 71 |
  • 72 |