• Blitzintubation: Zwei Muskelrelaxanzien im Vergleich

    Das Risiko einer Paralyse bei Bewusstsein während einer Ileuseinleitung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit unterschätzt. Worauf sollten Ärztinnen und Ärzte in der Notaufnahme achten?

  • Arztsprache in Frankreich: Von Pocken, Tabak und Kaninchen

    Sie möchten in Frankreich praktizieren? Anlässlich des Deutsch-Französischen-Tages haben wir für Sie einige medizinische Redewendungen entschlüsselt, die Ihnen sehr nützlich sein können.

  • Neue S1-Migräne-Leitlinie soll Versorgungsrealität verbessern

    Bislang gab es eine geringe Leitlinien-Adhärenz bei Patienten mit episodischen und chronischen Migräne-Attacken. Schafft die neue S1-Migräne-Leitlinie Abhilfe?

  • Neues zur Neonatalen Sepsis und Antibiotikaresistenz

    Eine große Beobachtungsstudie über Neugeborene mit Sepsis zeigt, welche Auswirkungen antimikrobielle Resistenzen auf diese gefährdete Zielgruppe haben.

  • Wenn der Blitz einschlägt: Tipps für die Notfallmedizin

    Worauf müssen Notärzte bei Patienten mit Blitzverletzungen achten? Dr. McMickle gibt einen Leitfaden für die Notversorgung nach Blitzeinschlag.

  • Die Coevolution von Wein und Mensch

    Alkoholische Genussmittel: Durch die Evolution hinweg stellen sie einen konstanten Begleiter des Menschen und seiner frühen Vorfahren dar. Prof. Dr. Reinhard Renneberg folgt der "Muttermilch der Zivilisation" bis zu ihren Ursprüngen.

  • Psychedelika in der Psychiatrie – heilsamer Rausch?

    Rauscherzeigende Substanzen geraten in der Behandlung psychisch kranker Menschen zunehmend in den Fokus. Kommt jetzt der Paradigmenwechsel? Ein Update vom DGPPN-Kongress 2022.

  • Überlastungsbedingte Sportverletzungen - Wie kann Prävention gelingen?

    Sportverletzungen entstehen häufig durch Überlastung und bleiben vor allem bei Leistungssportlern zunächst unerkannt. Im Zuge der hohen Prävalenz stellt sich die Frage: Wie kann eine optimale Therapie erfolgen?

  • Besserer Durchblick: Glaukom-Vorsorge für alle

    Mir liegt ein Thema besonders am Herzen: Das Glaukom! Und zwar aus zwei Gründen. Erstens ist es mein tägliches Brot als Augenärztin. Und zweitens geht es mir um den oft nachlässigen Umgang mit der Vorsorge bei der Augengesundheit.

  • Karriere als Medizinerin oder: Die Spülmaschine ist politisch

    ​​​​​​​Prof. Mangler wirft einen Blick zurück zu den Anfängen der ersten Medizinerinnen und erklärt, warum für weibliche Karrieren im Gesundheitswesen Strukturen verändert werden müssen.

  • 2022 – das Jahr der Zeitenwende

    Am Anfang stand die Hoffnung: Ende der Pandemie, Rückkehr in die Normalität. Dann kam der Ukraine-Krieg. Seine Folgen zeigen auf dramatische Weise, wie sorglos Politik und Gesellschaft waren. Was im Jahr 2022 passierte, zeigt unser (medizinischer) Rückblick.

  • Das Anti-Aging-Geheimnis der Murmeltiere

    Der Winterschlaf hält epigenetische Alterungsprozesse auf, was einigen Tieren ein langes Leben verleiht. Ließe sich ein ähnlicher Ruhezustand auch für die Humanmedizin nutzen?

  • Meditation: Eine klinische Studie

    Die Bewertung der Wirksamkeit von Meditation ist komplex. Nun wurden die Ergebnisse eines Meditationsprogramms mit einer medikamentösen Behandlung von Angstzuständen verglichen.

  • Iran: Aufruf zur Rettung eines zum Tode verurteilten Arztes

    Dr. Hamid Ghareh-Hassanlou und seine Frau Farzaneh wurden am 30. November nach einem Prozess verurteilt. Dem Radiologen droht nun die Hinrichtung. Internationale Ärzte und Ärzteverbände mobilisieren sich nun, um die Exekution zu verhindern.

  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |