• Werte in der Medizin – worum geht's eigentlich wirklich?

    Prof. Dr. Jalid Sehouli denkt gern über den medizinischen Alltag hinaus. Bei esanum beschreibt er seine Gedanken zum Thema Werte in der Medizin.

  • Down-Syndrom: Wo stehen wir nach 20 Jahren Grundlagenforschung?

    Die Pränataldiagnostik hat dazu geführt, dass die Prävalenz des Down-Syndroms deutlich zurückgegangen ist. Wir werfen einen Blick auf die Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte.

  • RNA: von der "Ursuppe" zum modernen Impfstoff

    Was gibt es zum Thema RNA zu wissen? Prof. Dr. Reinhard Renneberg begibt sich zusammen mit dem Biotechnologen Dr. Burghard König auf Zeitreise – von der "Ursuppe" bis zum COVID-19-Impfstoff.

  • Update zur schweren Trikuspidalinsuffizienz: TEER überzeugt in TRILUMINATE

    Eine Studie zur perkutanen Trikuspidalklappenreparatur (TEER) gibt Patienten mit Trikuspidalinsuffizienz Hoffnung. Mittels TEER konnte die Funktion der Trikuspidalklappe verbessert werden.

  • Endometriose - immer noch ein Stiefkind der Medizin?

    Prof. Dr. Sylvia Mechsner, Leiterin des Endometriose Zentrums an der Charité, beantwortet im Interview Fragen zum Endometriose Awareness Month.

  • Hoher Blutdruck bei Frauen: oft versteckt hinter der Menopause

    Ab dem 50. Lebensjahr steigt der systolische Blutdruck bei Frauen stark an. Jedoch werden Symptome des Bluthochdrucks häufig für Anzeichen der Menopause gehalten.

  • Kasuistik: Neustart Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes

    Eine Patientin mit Typ-2-Diabetes benötigt eine Therapieoptimierung wegen Nicht-Erreichen des HbA1c-Zieles. Welche Änderung würden Sie vornehmen?

  • Lymphangioleiomyomatose – wenn Östrogen atemlos macht

    Was genau ist Lymphangioleiomyomatose (LAM), die ausschließlich Frauen betrifft? Und was haben Schwangerschaft und Östrogene damit zu tun? Lesen Sie hier mehr.

  • Neuheiten aus der Orthopädie

    Die Orthopädie entwickelt sich rasant. Vom Knochen-3D-Druck, über Gentherapien und Mixed Reality: Die neuesten Technologien und wie sie den Fachbereich revolutionieren könnten.

  • Seltene Erkrankungen: Eine Frage des Geschlechts?

    Das biologische Geschlecht des Menschen beeinflusst mitunter, wie stark eine seltene Erkrankung ausgeprägt ist. Wir stellen einige Indikationen vor.

  • Künstliches Blut: Mangelsituationen endlich überwinden?

    Blutspenden aus der Bevölkerung sind für die medizinische Versorgung unerlässlich, doch reichen oft nicht aus. Kann künstliches Blut Abhilfe schaffen?

  • Seltene Diagnose: Wenn hinter Allgemeinsymptomen mehr steckt

    Übelkeit, Schluckbeschwerden, Kopfschmerzen: Hinter solchen Allgemeinsymptomen kann sich auch eine seltene Erkrankung verstecken. Einige wichtige Differentialdiagnosen.

  • Klimawandel entgegenwirken – eine "Mammut"-Aufgabe?

    Können wir der Erderwärmung gezielt entgegenarbeiten und somit künftig das Leben auf der Erde schützen? Ein Forschungsteam setzt dabei Hoffnungen auf geklonte Mammuts.

  • Diese Anzeichen am Auge können auf Seltene Erkrankung hinweisen

    Seltene Erkrankungen werden oft spät diagnostiziert. Eine Zusammenarbeit zwischen den Fachrichtungen kann dabei helfen, Betroffene für eine mögliche Therapie weiterzuleiten.

  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |