• Malen, Zeichnen, Schreiben: Wie Kunst die Genesung unterstützt

    Kunst hilft heilen! Prof. Dr. Jalid Sehouli über die Notwendigkeit kunsttherapeutische Elemente in das Gesundheitskonzept zu integrieren.

  • Chirurgie der Zukunft: Welchen Wert nimmt Robotik ein?

    Viele Bereiche der Medizin werden zunehmend technisch, das gilt auch für die Chirurgie. Ersetzt die Robotik bald den Chirurgen? Das diskutierte die DCK auf einer Pressekonferenz im Ausblick auf ihren 140. Fachkongress.

  • COVID-19-Impfung und retinale Gefäßverschlüsse: Zusammenhang?

    Seit Einführung der COVID-19-Impfstoffe wurde in Fallberichten von retinalen Gefäßverschlüssen in zeitlicher Assoziation zur Immunisierung berichtet. Was ist dran?

  • Grippe oder rheumatische Erkrankung? Die richtige Diagnose

    Rheumatische Erkrankungen können früh diagnostiziert werden – wenn behandelnde Ärzte bereits bei den Symptomen einer Grippe in diese Richtung denken.

  • Neue Erkenntnisse zur Therapie von Parkinson durch Tiefenhirnstimulation

    Erstmals gelang es durch gezielte Tiefenhirnstimulation bei Parkinsonpatienten zu zeigen, dass kein kausaler Zusammenhang zwischen dem Prozess der Entscheidungsfindung und der Kontrolle der Bewegungsgeschwindigkeit im Nucleus Subthalamicus besteht.

  • Macht Arztsein glücklich? – Von Work-Life-Balance bis Burnout

    Der Arztberuf sei potenziell einer der gefährlichsten Berufe, so Dr. Ulrike Bossmann. Sie plädierte dafür, dass Ärzte trotz Zeitdruck und Stress gut auf ihre innere Balance achten sollten.

  • Die Zukunft der Kardiologie: Präzisionsmedizin?

    Die Herzmedizin sieht sich technischen und finanziellen Herausforderungen gegenübergestellt. Auch der demographische Wandel verlangt eine neue Denkart der Kardiologie.

  • Atopische Dermatitis: Baden und Duschen sind besser als ihr Ruf

    Patientinnen und Patienten mit Neurodermitis wird oft davon abgeraten, häufig zu baden oder zu duschen. Neue Daten einer Metaanalyse zeigen, dass die Zeit im Badezimmer eine atopische Dermatitis nicht verschlimmert. Ganz im Gegenteil.

  • Herzinsuffizienz bleibt größte Herausforderung der Kardiologie

    Wie kann der derzeitigen "Herzinsuffizienz-Epidemie" entgegengewirkt werden? Prof. Dr. Lars Maier liefert einen Überblick zum aktuellen Stand der Dinge.

  • Kiwi hilft Verstopfungen effektiv zu lösen

    Der Konsum von zwei grünen Kiwis pro Tag hilft wirkungsvoll gegen Obstipation und verbessert gastrointestinale Beschwerden, so eine aktuelle Studie.

  • Gentherapie bei Hämophilie: Hoffnung auf ein blutungsfreies Leben

    Bislang waren Betroffene mit Hämophilie auf lebenslange Injektionen der fehlenden Gerinnungsfaktoren angewiesen. Mit der Gentherapie könnte eine einzige Dosis ausreichen.

  • Schlaganfall-App zur Erkennung von Symptomen in der Akutphase

    FAST.AI ist eine App, die in der Lage ist, Symptome eines Schlaganfalls in Echtzeit zu erkennen. Ziel ist es, den Patienten dazu zu bringen, den Notdienst zu kontaktieren.

  • Brustimplantate: Verheerende Risiken für Frauengesundheit

    Die plastische Chirurgie ist vor allem für die Brustvergrößerung mittels Silikonimplantaten bekannt. Welche verheerenden Auswirkungen dieser scheinbar harmlose Eingriff für die Gesundheit betroffener Frauen haben kann, zeigen unterschiedliche Studien.

  • Der lange Kampf um die CRISPR-Patente

    Wer hält das Patent auf die Genschere CRISPR/Cas9? Zusammen mit dem Patentanwalt Fritz Baumbach nimmt Prof. Reinhard Renneberg den rechtlichen Streitfall genauer unter die Lupe.

  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |