• Wie reagiert das Immunsystem auf Schwerelosigkeit im Weltall?

    Kein Jahr war so sehr geprägt von Reisen ins Weltall wie 2023, der Begriff Weltraumtourismus lag in aller Munde. Doch wie reagiert unser Immunsystem eigentlich im Weltall?

  • Diabetologinnen-Netzwerk initiiert die Idee eines gemeinsamen Call-Center der verschiedenen Industriepartner

    Im März dieses Jahres hat sich das Netzwerk ”Hauptstadtdiabetologinnen” gegründet. Dabei geht es um weit mehr, als feministische Ansätze in die Diabetologie hineinzutragen.

  • Die entscheidende medizinnobelpreis-würdige Idee von Karikó und Weissman

    Messenger-RNA, kurz mRNA, steht für eine der größten medizinischen Revolutionen unserer Zeit. Katalin Karikó und Drew Weissman haben dieser Revolution den Weg geebnet. Sie erhalten dafür den Nobelpreis für Medizin.

  • Leitfaden zur Minimierung von Fehlbefunden in der Radiologie

    Die medizinische Bildgebung leistet einen wichtigen Beitrag zum Diagnoseprozess, jedoch ist sie auch eine potenzielle Quelle für Diagnosefehler. Wie kann man die häufigsten Fehler in der Radiologie vermeiden?

  • Über den Einfluss der Ernährung im Rahmen der Brustkrebstherapie

    Prof. Dr. Martin Smollich spricht im Artikel und auf dem PINK! Kongress DIGITAL am 17. November über die Rolle der Ernährung in der Brustkrebstherapie.

  • Kasuistik: Schülerin mit depressiven Episoden, Gangstörung und Doppelbildern

    Akute Doppelbilder und Gangstörungen lassen eine Jugendliche in der Notaufnahme vorstellig werden. Ihre Mutter berichtet außerdem von depressiven Verstimmungen. Wie lautet Ihre Diagnose?

  • Optionen zur Augmentation bei therapieresistenter Altersdepression

    Ein substanzieller Teil älterer, mit Antidepressiva behandelter Menschen spricht nicht auf die Therapie an. Dann ist die Frage: ganz umstellen oder lediglich ergänzen, und wie?

  • Suprachoroidale Axitinib-Therapie bei feuchter AMD geht in weitere Runde

    Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für Sehbehinderung und Erblindung bei der älteren Bevölkerungsgruppe in den Industrienationen. Nun wurde Axitinib zur Behandlung der feuchten AMD getestet.

  • Psychiatrische und somatische Nebenwirkungen von Cannabinoiden

    Der Konsum von Cannabis nimmt weltweit zu. Aber hochpotente synthetische Cannabinoide können mit verschiedenen psychiatrischen und körperlichen Störungen einhergehen.

  • Vorsorge neu denken!

    Von der Aufklärung bis zum Screening: Durch präventive Maßnahmen konnte schon manche Krankheit frühzeitig erkannt werden. Warum spielt die Vorsorge dann nur eine verhältnismäßig kleine Rolle im Alltag der Menschen? Was kann man dagegen tun?

  • Impfmüdigkeit: Steht Europa dieses Jahr eine harte Grippewelle bevor?

    Die nahende Grippesaison könnte Europa diesen Winter besonders hart treffen, warnte der Kinderärztepräsident bereits im Sommer. Darunter leiden besonders die kleinsten Patienten.

  • Feuer gegen Feuer: Wie Malaria die Syphilis heilte

    In der Medizin wurden schon immer unkonventionelle Methoden zur Heilung von Krankheiten angewendet. So auch bei der Syphilis. 1917 infizierte Julius Wagner-Jauregg Patienten absichtlich mit Malaria, um sie von der sogenannten "Amor-Krankheit" zu heilen.

  • Update AMD: Neues Medikament zur Behandlung der geographischen Atrophie zugelassen

    Weltweit sind mehr als 5 Millionen Menschen von einer geographischen Atrophie bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD) betroffen.<sup>1</sup> Nun ist ein intravitreales Medikament zur Behandlung zugelassen worden.

  • Digitale Tools zur Entlastung von MFA

    Administrative Tätigkeiten im Gesundheitswesen haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Wie können MFA mithilfe digitaler Tools entlastet werden?

  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |