• Zervixkarzinom: Wann ist die Operation eine Option?

    Gebärmutterhalskrebs ist eine der häufigsten Krebsformen bei Frauen. Es stehen verschiedene operative und konservative Behandlungsformen zur Verfügung. Doch für welche Patientin ist welche Therapie geeignet?

  • Die Medizin als CO2-Schleuder – das muss nicht sein

    Der Klimawandel bringt zahlreiche neue medizinische Herausforderungen mit sich. Doch wie kann das Gesundheitssystem selbst die eigenen CO2-Emissionen reduzieren?

  • Adipositas-Medikamente als Kassenleistung?

    Die Debatte um die Kostenübernahme von Medikamenten zur Behandlung von Übergewicht erreicht eine neue Intensität. Welche Rolle spielen dabei die jüngsten medizinischen Innovationen und wer wird für diese Therapien aufkommen?

  • Früherkennung des kolorektalen Karzinoms: Koloskopie bald obsolet?

    Das kolorektale Karzinom gehört zu den am häufigsten auftretenden Krebsarten. Ein neues, nicht-invasives Screening-Verfahren mittels Bluttest könnte die Früherkennung revolutionieren.

  • Erhöht die Pille das Risiko für Angststörungen?

    Orale Kontrazeptiva greifen erheblich in den Hormonhaushalt ein. Jetzt gibt es Hinweise darauf, dass sie auch die Emotionsregulation verändern und Angsterkrankungen begünstigen könnten.

  • Hyper, hyper… hypervakziniert! Gibt es ein Impf-Limit für COVID-19?

    Ein Magdeburger machte Schlagzeilen: Er erhielt 217 Impfungen gegen COVID-19. Reicht das für eine Super-Immunität aus? Oder schaden die zahlreichen Impfungen dem Immunsystem?

  • Kongenitale Taubheit (DFNB9): Erfolgreiche Gentherapie endlich möglich?

    Bisher waren Kinder mit kongenitaler Taubheit (DFNB9) auf ein Cochlea-Implantat angewiesen, da bis dato keine pharmakologische Behandlung für die Otoferlin-Taubheit vorlag. Eine Gentherapie könnte dies aber nun ändern.

  • Bewegung bei Brustkrebs: Mehr Wohlbefinden in der Therapie

    Eine Brustkrebsbehandlung kann einige Nebenwirkungen mit sich bringen – körperlich wie mental. Bewegung kann das Wohlbefinden steigern, so Brustkrebsexperte Prof. Dr. Baumann.

  • Immer mehr Gesundheitsprobleme: Was ist los mit den Kindern?

    Die Gesundheit unserer Kinder steht auf dem Spiel – funktionelle Beschwerden und psychische Leiden nehmen zu. Über aktuelle Trends berichtet Kinderarzt Dr. Martin Karsten.

  • Ein seltener Fall von Gürtelrose mit explosiven Folgen

    Bei einer Herpes-Zoster-Infektion im Sakralbereich kann es zu akutem Harnverhalt und Defäkationsstörungen kommen. Ein Case Report berichtet über eine spontane Blasenruptur.

  • COVID-19 und rheumatische Erkrankungen: hilft die Impfung?

    Kasuistiken legen einen Zusammenhang zwischen COVID-Erkrankung und rheumatologischen Krankheiten nahe. Könnte die Corona-Impfung also einen protektiven Effekt haben?

  • Softdrinksteuer macht gesund und spart Geld

    Was haben Länder wie Mexiko, Chile, die USA und Großbritannien gemeinsam? Sie alle erheben Steuern auf zuckergesüßte Getränke. Nur Deutschland schafft das bislang nicht.

  • DGHO: Drei große Probleme behindern die optimale Patientenversorgung

    In der Hämatologie und Medizinischen Onkologie werden schnelle Fortschritte bei der Entwicklung neuer Therapien gemacht, doch der Zugang dazu wird durch zu hohe Kosten, strenge Regularien und Arzneimittelengpässe beeinträchtigt.

  • Ein buntes Bild: Dermatosen im männlichen Intimbereich

    Wenn Männer beim Arzt "die Hose runterlassen", ist der Leidensdruck groß. Bei Hauterkrankungen an Penis oder Skrotum lohnt es sich, genau hinzusehen.

  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |