• Positiv denken übers Alter – und damit länger und gesünder leben?

    In den USA sinkt die Lebenserwartung. Liegt die Lösung für dieses Problem ganz nahe? Kolumnist Prof. Reinhard Renneberg darüber, warum Optimismus gesünder macht.

  • Virusinfekte: Bis zu 40 Prozent mehr Kinder beim Kinderarzt

    Der Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten hat jedes Jahr vor Weihnachten  ein Déjà-vu - und natürlich nicht nur er. Aber das müsste nicht sein, erklärt er in seiner Kolumne.

  • Erektile Dysfunktion – kein Lifestyle Problem

    Betroffene vermeiden häufig den Gang zum Arzt. Doch Erektionsstörungen sollten dringend ärztlich abgeklärt werden, da sie Warnzeichen für andere Erkrankungen sein können.

  • 5 Tipps, wie Ihre Arztpraxis sofort von der digitalen Revolution profitiert

    Die Digitalisierung des Gesundheitswesens hat das Potenzial, die Arbeitsweise von Arztpraxen auf vielfältige Weise zu verändern. Wir zeigen, dass sich Ihre Praxisabläufe bereits mit kleinen Verbesserungsvorschlägen vereinfachen lassen.

  • Kasuistik: Hypertensive Entgleisung und Verwirrtheit – wegen Nikotin?

    Ein 56-Jähriger wird in der Notaufnahme vorstellig: Er scheint äußerst verwirrt und leidet unter hypertensiver Entgleisung. Sind die Beschwerden nur auf seinen Lebensstil zurückzuführen?

  • Der Klimawandel: ein tödliches Risiko

    Die Erderwärmung ist bereits jetzt ein manifestes Risiko für die Gesundheit, vor allem für Menschen im globalen Süden. Die Ergebnisse des "2023 Reports of The Lancet Countdown on Health and Climate Change" zeigen erneut eine dramatische Entwicklung.

  • Lebensstil-Interventionen durch CGM nicht nur für Diabetiker relevant

    Kontinuierliche Glukosemess-Systeme haben sich als Schlüssel zur Veränderung von Lebensgewohnheiten etabliert und unterstützen Diabetiker als auch Übergewichtige.

  • Profi- und Leistungssport mit Typ-1-Diabetes?

    Profi-Fußballerin Sandra Starke und Diabetesberaterin Ulrike Thurm berichten, wie Spitzensport und Diabetes miteinander vereinbar sind, worauf zu achten ist und wie CGM helfen kann.

  • Saunabesuche: mehr als nur heiße Luft?

    Insbesondere in den nordischen Ländern gehen viele Menschen regelmäßig in die Sauna. Seit Jahrhunderten wird dem Bad in der Wärme eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt.

  • Wie Ärzte das Gesicht des Krieges veränderten

    In den Schützengräben des Ersten Weltkrieges wurden nicht nur Leben zerstört, sondern auch Gesichter entstellt. Wie Ärzte es schafften, durch chirurgische Innovationen und künstlerische Einfühlsamkeit die Gesichtsverletzungen der Soldaten zu behandeln.

  • Der Jungbrunnen des Harvard-Professors David Sinclair

    Der 53-Jährige Prof. Dr. David A. Sinclair konnte sein biologisches Alter nach eigener Aussage bereits um rund 10 Jahre senken. Fast unglaublich! Die Hintergründe beleuchtet Prof. Renneberg in seiner neuesten Kolumne.

  • Wenn ich Gesundheitsministerin wäre, dann würde ich…

    Die fehlende Nachfolge in ländlichen Gebieten, das Budgetierungssystem und wachsende finanzielle Belastungen führen zu einer prekären Lage in der ambulanten Betreuung.

  • From Bench to Bedside: Wie Gen- und Zelltherapien Patienten erreichen

    Der Future Medicine Science Match stand ganz im Zeichen von Gen- und Zelltherapie. Wie können medizinische Innovationen möglichst schnell und sicher bei Patienten ankommen?

  • Jeder 5. Krankenhauspatient hat Diabetes

    Die Herbsttagung der DDG steht unter dem Motto: Appetit auf Gesundheit. Kongresspräsidentin Prof. Diana Rubin erklärt, warum das Stichwort so wichtig ist.

  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |