• Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Individuelle Therapien

    CED wie Colitis Ulcerosa oder Morbus Crohn sind auf dem Vormarsch. Da alle Medikamente unterschiedlich wirken, sollte die Therapieentscheidung individuell getroffen werden.

  • Denkende Köpfe, schuldige Gedanken: Die Debatte um die Guillotine

    Die Guillotine sollte unnötige Qualen bei der Hinrichtung vermeiden. Dennoch stellte sich die wichtige Frage: Tritt der Tod wirklich sofort ein? Heute ist sie beantwortet - oder nicht?

  • Hydroxychloroquin: Vorsicht beim Off-Label-Use

    „What do you have to lose? Take it“, verlautete es im Frühjahr 2020 aus dem Weißen Haus in Washington. Gemeint war das Malariamittel Hydroxychloroquin. Dass es allerdings alles andere als harmlos ist, zeigt eine Kasuistik der Uniklinik Münster.

  • COPD: Vorhersagemodell identifiziert Raucher mit hohem Risiko

    Wüssten Sie nicht auch gerne schon frühzeitig, welche Ihrer rauchenden Patienten besonders gefährdet sind für eine COPD, um sie bestmöglich behandeln zu können?

  • Allogene Stammzelltransplantation bei AML mit mittlerem Risiko notwendig?

    Die AML zeichnet sich durch ihre Heterogenität aus, was eine Therapieentscheidung erschwert. Besonders bei Betroffenen der AML mit mittlerem Risiko ist bisher nicht geklärt, ob eine allogene Stammzelltransplantation mehr Nutzen als Schaden bringt.

  • Debatte über die Leukämie-Pathophysiologie: AML im Fokus

    Die AML macht einen erheblichen Teil der Leukämiefälle bei Erwachsenen aus. Sie ist durch ein kompliziertes Geflecht zellulärer und molekularer Interaktionen innerhalb der Mikroumgebung des Knochenmarks gekennzeichnet, was die Therapie erschwert.

  • Blutspendetag: Lebensrettende Praxis und technologische Zukunft

    Am 14. Juni ist den Tag der Blutspende – ein Tag, der Leben rettet. Innovative Technologien wie der 3D-Druck könnten nun helfen, die Blutknappheit zu überwinden.

  • AML-Klassifikationen: WHO vs. ICC 2022

    Neben der WHO-Klassifikation gibt es seit 2022 auch die ICC Klassifikation für die Diagnose und Therapie der AML. Welche Unterschiede existieren zwischen den beiden Systemen und welchem sollte man folgen?

  • Krebsspezialist schlägt Alarm: Petition für bessere Kommunikation

    Laut Prof. Sehouli muss die Kommunikation zwischen Arzt und Patient besser finanziert werden. Warum die sprechende Medizin so wichtig ist, erklärt er in seiner Kolumne.

  • KI kann ZNS-Tumoren während OP diagnostizieren

    Ein KI-Algorithmus namens "Sturgeon" kann ZNS-Tumoren während der OP schnell und genau klassifizieren. Dies ermöglicht eine an den Tumortyp angepasste Resektions-Strategie.

  • Tätowiertinten enthalten oft bedenkliche Chemikalien

    Laut einer aktuellen Analyse enthalten verbreitete Tätorwiertinten in 83 Prozent der Fälle nicht gelistete Zusätze, von denen gesundheitliche Risiken ausgehen.

  • Doktor Barbie - ohne Handschuhe und in Stöckelschuhen

    Barbie-Puppen sind Botschafterinnen von Stil und Trends. Eine Studie hat kritisch die Darstellung medizinischer Berufe in Puppen untersucht, auch die Übereinstimmung zwischen klinischen und labortechnischen Sicherheitsstandards. Ist Barbie ein echtes Vorbild?

  • Perioperatives Management von GI-Tumoren: erste S3-Leitlinie

    Werden Tumoren im Gastrointestinaltrakt operativ entfernt, geht das Management der Erkrankung weit über die Operation hinaus. Hierzu erschien nun eine neue S3-Leitlinie.

  • Schwangere Frau mit Fieber, Luftnot und Hemiparese rechts

    Eine 37-jährige schwangere Frau stellte sich in der Notaufnahme mit Fieber, Luftnot und Hemiparese rechts vor. Ein Fall für eine interdisziplinäre Runde – rätseln Sie mit!

  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |