Das Glioblastom ist ein äußerst aggressiver Hirntumor, trotz verschiedener Therapiekonzepte mit meist schlechter Prognose. Welche Behandlung wird empfohlen?
Für die Behandlung der akuten Urtikaria gibt es verschiedene Ansätze, aber bisher wenige Studien. Insbesondere die Rolle von Kortikosteroiden wird diskutiert.
Erfahren Sie alles Wissenswerte über die Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte, warum sie unverzichtbar ist und worauf Sie bei einem Abschluss besonders achten sollten.
Das Geschlecht beeinflusst, wie sich Asthma klinisch manifestiert. Dieser Faktor muss in der routinemäßigen klinischen Praxis und in künftigen Studien berücksichtigt werden. Insbesondere bei Studien, die sich mit der pharmakologischen Behandlung befassen.
Lange und unbeschwert leben: Dank zielgerichteter Therapien gibt es in der Onkologie immer mehr Langzeitüberlebende mit guter Lebensqualität – auch bei aggressiven Magenkarzinomen.
Eine häufige und oft komplizierte Folge einer koronaren Bypass-Operation ist das postoperative Delirium. Könnte kognitives Training positive Auswirkungen auf seine Entwicklung haben?
Depressionen und Ängste sind häufige, aber oft vernachlässigte Komplikationen bei Krebs und beeinflussen die Lebensqualität, die Therapieadhärenz und das Überleben.<sup>1</sup>
Die Olympischen Spiele stehen vor der Tür, Athletinnen und Athleten bereiten sich auf den Wettkampf vor. Einige von Ihnen sind abseits des Turniers in der Medizin tätig.
Was bedeutet "gesund" eigentlich? Über die Weiterentwicklung des Gesundheitsbegriffs sprach esanum mit Medizinethiker Prof. Giovanni Maio.
Bis 2030 sollen Neuinfektionen mit HIV vermieden und langfristig AIDS ausgerottet werden. Doch dafür muss die Finanzierungslücke für Präventionsprogramme geschlossen werden.
Die optimale Behandlung älterer Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen kann von der Integration geriatrischer Prinzipien profitieren. Die Betreuung sollte patientenzentriert vorgehen und soziale Determinanten der Gesundheit berücksichtigen.
Über die letzten Jahre wurde die diabetologische Expertise in Krankenhäusern vernachlässigt und abgebaut. Stationen wurden geschlossen oder in gastroenterologische Abteilungen transformiert. Das wird mit der Klinikreform nicht besser, so Dr. Iris Dötsch.
Der weltweit erste Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus ist nun auch in Europa erhältlich. Ein Meilenstein in der Bekämpfung der Chikungunya-Infektion durch invasive Mückenattacken, die bei zukünftig steigenden Temperaturen zunehmen könnten.
Das Handekzem ist mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 14 Prozent eine relativ häufige Hauterkrankung. Oft ist die berufliche Tätigkeit ein Risiko. Umso wichtiger ist es, adäquate und wirksame Präventions- und Therapieoptionen anbieten zu können.