• Neue Studien belegen Vorteile der TAVI

    Neue Studienergebnisse zeigen eindrücklich, dass die kathetergestützte Therapie der Aortenklappenstenose (TAVI) nun auch für Patienten mit niedrigem Operationsrisiko der Goldstandard ist. Viele Komplikationen traten nach TAVI signifikant seltener auf als nach einem chirurgischen Aortenklappenersatz.

  • Hirnschäden: Alkohol wirkt sechs Wochen nach

    Hirnschäden durch Alkohol schreiten auch nach einem Entzug noch für mindestens sechs Wochen fort. Dies unterstreicht die Notwendigkeit langfristiger Abstinenzperioden. Zudem treten durch übermäßigen Alkoholkonsum verursachte Strukturdefizite im Gehirn weit früher auf, als bisher angenommen.

  • Neues Standing: Reformen bei den Gesundheitsberufen

    Ärzte haben eine Schlüsselstellung in der Patientenversorgung inne. Dies wird sich durch die Reformen der Ausbildungsgänge anderer Gesundheitsberufe nicht grundlegend ändern, wohl aber könnten Fragen der Entscheidungsautonomie punktuell neu gestellt werden. Manches findet bereits statt.

  • Prozess: Hat Heilpraktiker drei Patienten getötet?

    An einer Arzneimittel-Überdosierung, mitverursacht durch eine ungeeignete Waage, sollen drei Krebskranke gestorben sein. Nun steht ein Heilpraktiker am Niederrhein wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht.

  • Gesunder Schlaf: Mehr als (r)eine Definition

    Gesunder Schlaf lässt sich schlecht definieren. Unser Schlafbedürfnis ist individuell verschieden und so auch das Empfinden darüber, was einen gesunden Schlaf ausmacht. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die für alle Menschen gleichermaßen gelten und ein gesundes Schlafpensum definieren.

  • Sport und Arthrose: Die richtige Kombination

    Arthrose und Sport? Eine Kombination, die wohl fast immer sicher ein Fragezeichen auf die Stirn von Patientinnen und Patienten werfen wird. Dabei schließen sich diese beiden nicht in jedem Fall aus. Doch was sollten ÄrztInnen ihren Arthrose-PatientInnen wirklich empfehlen? Wovon ist besser abzuraten? Ein Überblick.

  • Pankreas kontrolliert Darm-Mikrobiom

    Im Darm leben 38 Billionen Bakterien und diese sind maßgebend, ob wir gesund bleiben oder krank werden. Eine Forschergruppe hat bei 1.800 Probanden entdeckt, dass die Zusammensetzung der Darmbakterien viel stärker von der Funktion der Bauchspeicheldrüse kontrolliert wird als von allen anderen bekannten Faktoren.

  • Die Wirkung von Arzneimitteln im Blick behalten

    Arzneimittelnebenwirkungen sind meldepflichtig. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber die Möglichkeit der Anwendungsbeobachtung im Arzneimittelgesetz zugelassen - und diese wird genutzt. Ob sie neue Erkenntnisse bringen oder eher Marketingziele verfolgen, wird kontrovers diskutiert, denn das Verordnungsverhalten der Ärzte darf nicht beeinflusst werden. Die Vergütung muss angemessen sein.

  • Ärzte sollen Kinder über sexuelle Gewalt im Internet aufklären

    Ärzte sollen Kinder nach Ansicht von Fachleuten auf die Gefahren sexueller Belästigung in sozialen Netzwerken aufmerksam machen. Eine große Gefahr sei es etwa, wenn Kinder und Jugendliche freizügige Bilder von sich veröffentlichten.

  • Wer soll das bezahlen?

    Versäumte Termine verursachen Kosten, die niemand übernimmt. Der Verband der niedergelassenen Ärzte ist für Ausfallgebühren - Krankenkassen und Verbraucherschützer lehnen das strikt ab.

  • Für eine differenzierte, denkende Patientenversorgung

    None

  • Individualisierung statt Standardisierung – wie geht die Kopfschmerzversorgung in Deutschland?

    None

  • In perfekter Begleitung zum Hausarzt-Tag 2019

    Mit dem ersten "Hausarzt-Tag 2019“ am 13.März in Berlin startet die esanum academie eine bundesweite Serie aus 10 Live-Fortbildungen für Hausärzte - mit der maßgeschneiderten "CME for me"-App wird das Angebot nun komplementiert.

  • Bereits leicht erhöhter Blutdruck schädigt das Hirn

    Schon bei jungen, unauffälligen Menschen scheint ein Blutdruck größer 120/80 mmHg zu einer Abnahme der grauen Hirnsubstanz zu führen. Brauchen wir also bald alle eine hypertensive Frühtherapie?

  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |
  • 61 |