• Digitalisierung geht auf die Augen

    Wie auch eine Stichprobe an zwei japanischen Schulen jetzt aufgedeckt hat, erleben wir derzeit weltweit offensichtlich einen Trend bei Kindern und Jugendlichen: Immer mehr von Ihnen sind kurzsichtig.

  • Assoziation zwischen Antibiotika und Kolonkarzinom?

    Die Einnahme einiger oraler Antibiotika ist mit einer signifikanten Zunahme von Kolonkarzinomen assoziiert. Obgleich sich bis dato kein kausaler Zusammenhang dabei finden ließ, ist dieser Befund ein Grund mehr, Antibiotika mit mehr Bedacht einzusetzen.

  • Anreize für schnellere Praxistermine

    Damit KassenpatientInnen schneller an Termine kommen können, greifen ab dem 01.09.2019 neue finanzielle Anreize und Vorgaben für die Ärzteschaft. Sie sollen unter anderem die Vermittlung dringender Termine bei FachärztInnen oder von Neuaufnahmen lohnender machen.

  • Krankenkassen bemängeln Unaufmerksamkeit bei Patiententransport

    PatientInnen laufen im Notfall nach Warnungen der Krankenkassen oft Gefahr, ins falsche Krankenhaus transportiert zu werden.

  • Mögliches Datenproblem bei Bayerischem Blutspendedienst

    Nach Kritik am Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten hat der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) seine Website angepasst. Das sagte ein Sprecher des Dienstes.

  • Verletzte Wanderer per digitaler Hilfe versorgen

    Wer sich beim Wandern verletzt, könnte bald mit digitaler Unterstützung Erste Hilfe bekommen. Das Waldschmidthaus im Bayerischen Wald soll als erste Berghütte an das Projekt "Mediland" zur besseren medizinischen Versorgung auf dem Land angebunden werden.

  • Studie: Geringere Kalorienaufnahme und weniger Herzinfarkte durch Nutri-Score

    Eine französische Studie berechnete erstmals den Einfluss der Nutri-Score-Ampel auf Krankheiten. Das Forschungsteam entdeckte dabei, dass tausende Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs verhindert werden könnten.

  • Unterschätzte Risiken für Herz und Gefäße durch Feinstaub

    Luftschadstoffe wie Stickstoffoxide und Feinstaub gelten als besonders gesundheitsschädlich. Vielen Menschen ist besonders Stickstoffoxid als Verursacher von Entzündungsprozessen bekannt, die mit einer Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergehen.

  • Impflücken könnten laut Barmer-Analyse größer sein als vermutet

    Wie vielen Kinder sind in Deutschland nicht geimpft? Die Barmer Krankenkasse geht davon aus, dass die Lücken größer sind als in den offiziellen Statistiken. Ist da was dran?

  • Gesundheitsausgaben 2017 in Deutschland: Durchschnittlich 4.544 Euro

    Die Gesundheitsausgaben sind in Mecklenburg-Vorpommern weiter auf 7,6 Milliarden Euro im Jahr 2017 gestiegen. Das waren rund 400 Millionen Euro mehr als im Jahr davor, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch in Schwerin mitteilte.

  • Harnwegsinfekte et al – Urologie für Hausärzte

    Harnwegsinfekte sind urologischer Praxisalltag. Von Dr. med. Wolfgang Bühmann, Facharzt für Urologie, Wenningstedt-Braderup, erfahren Sie das Wichtigste zu Diagnostik, Therapie und Vorbeugung.

  • COPD – Standards und Neuerungen in der Therapie

    In diesem Interview erläutert Dr. med. Thomas Schultz, Arzt für Lungen- und Bronchialheilkunde, Berlin-Lichterfelde, die aktuellen Neuerungen in der COPD-Therapie und gibt Hinweise zu Lungensport und Rauchstopp.

  • Migräne – Diagnostik und Therapie in der Hausarztpraxis

    Wann ist es Kopfschmerz? Wann ist es Migräne? Erfahren Sie in diesem Interview mit Prof. Dr. med. Dagny Holle-Lee, Leitung Kopfschmerz- und Schwindelzentrum, Universitätsklinik Essen, worauf es bei der Diagnose ankommt und was zusätzlich zu Medikamenten hilft.

  • Kalkschulter mit Stoßwellen behandeln

    Wenn die Schulter in der Nacht schmerzt und das vom Schlafen abhält oder Haare kämmen nahezu unmöglich erscheint – dann kann eine Kalkschulter die Ursache sein. Eine schonende Alternative zur Operation kann dann die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) sein.

  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |