Es steht nicht gut um die Zukunft niedergelassener Kinderärztinnen und -ärzte in Deutschland. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte hervor. BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach warnt vor langfristigen Folgen für Patientinnen und Patienten.
Biontech-Impfung beim Hausarzt? Warum nicht! Hausärzte sitzen in den Startlöchern, um in das derzeit eher schleppende Corona-Impfgeschehen einzugreifen. Sie kennen die Patienten, sie bauen auf einer Vertrauensbasis auf und sie haben Erfahrungen mit dem millionenfachen Impfen in der Grippesaison. Die Hausärztin Birgit Konieczka aus Aurich erläutert ihre Sicht im esanum-Podcast.
Der erste Sports, Medicine and Health Summit findet vom 20. bis zum 24. April 2021 statt. Ein Kernthema wird dabei die Evidenzbasierung von Sport als "Medikament" darstellen. Im Format "3 Fragen, 3 Antworten" gibt Prof. Dr. med. Martin Scherer tiefere Einblicke.
Schnell etwa Süßes statt ein warmes Mittagessen - im Lockdown schaffen es nicht alle, sich gesund zu ernähren. Vor allem bei Kindern könnten die Corona-Pfunde langfristige Folgen haben.
Der STI-Kongress 2021 stand unter dem Motto "Liebe in Zeiten von COVID-19". Zwischen Abstandsgebot und Lust scheint es dieser Tage nur wenig Spielraum für Nähe und Intimität zu geben. Doch weit gefehlt, wie der Sexualpädagoge Marco Kammholz erklärt.
Seit März 2020 haben die Ausbreitung der Corona-Pandemie sowie die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus das Leben vieler Menschen deutlich eingeschränkt. Davon betroffen sind auch die Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen.
Beim Impfen gegen COVID-19 mag Deutschland auf den hintersten Rängen in Europa liegen, doch zumindest beim Schlafmangel sind wir vorn mit dabei. Ein Grund stolz zu sein? Nein. In beiden Fällen herrscht eher Katerstimmung, dabei kann zumindest die Schlafhygiene so einfach sein.
Die Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland und die Deutsche Atemwegsliga haben neue Empfehlungen zu ambulantem Lungensport und körperlichem Training für Menschen mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten veröffentlicht.
Hausarztmangel, geringe Entlohnung - und jetzt auch noch Corona: In Baden-Württemberg machen Ärztinnen und Ärzte zunehmend weniger Hausbesuche. Für den Südwesten spricht die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) von einem Rückgang der Hausbesuche von mehr als drei Millionen auf rund 2,8 Millionen zwischen 2017 und 2019.
Eine Veränderung des Lebensstils mit Ernährungsumstellung und mehr Bewegung kann einem Diabetes Typ 2 vorbeugen oder ihn sogar zurückdrängen. Doch gerade bezüglich Ernährung sind sich viele der rund sieben Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland unsicher: Welche Ernährungsmaßnahmen sind empfehlenswert?
Die Bundesärztekammer hat die Ärztestatistik für das Jahr 2019 vorgelegt. Viele der veröffentlichten Zahlen machen Mut.
Die Ärztekammer Schleswig-Holstein hat ein Statement veröffentlicht, in dem sie dafür plädiert, die Bezeichnung Assistenzarzt in Arzt bzw. Ärztin in der Weiterbildung oder weiterbildende Ärztin bzw. Arzt umzubenennen. Der Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Henrik Herrmann, beantwortet Nachfragen von esanum.
Hochaltrige Menschen haben generell ein erhöhtes Risiko, eine Mangelernährung zu entwickeln. Bis zu 50 Prozent der geriatrischen Patientinnen und Patienten sind bereits davon betroffen.
Verschiedene kognitive Strategien beeinflussen das Schmerzempfinden. Dabei sprechen sie jeweils unterschiedliche Bereiche im Gehirn an, wie der LMU-Neurowissenschaftler Enrico Schulz zeigt.