• Die Vielseitigkeit der Kopfschmerzen

    Volkskrankheit Kopfschmerzen: Bis zu 90 Prozent der Bevölkerung hätten "mindestens einmal im Leben schon Kopfschmerzen" gehabt, sagt Charly Gaul, Generalsekretär der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG).

  • Kardiovaskuläres Risiko bei Diabetes

    Besonders häufig kommt es bei DiabetikerInnen zu Nierenfunktionsstörungen und mikro- sowie makrovaskulären Ereignissen. Sollte aber jeder Diabetespatient auf kardiovaskuläre Risiken gescreent werden?

  • Diabetes: Unnötige Fuß-Amputation vermeiden

    Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA) engagiert sich schon lange für die Reduzierung der Amputationen beim Diabetischen Fußsyndrom. Der neue DFS-Fuß-Pass soll dabei helfen.

  • Eine Überdosis Nahrungsergänzungsmittel

    31% der Frauen und 24% der Männer in Deutschland nehmen regelmäßig und zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel ein. Dabei kann deren Überdosierung zu Gesundheitsrisiken führen.

  • SARS-CoV-2: Küssen verboten

    Ob Küssen während der Coronavirus-Pandemie zum Risikoverhalten wird, haben VirologInnen aus Ulm untersucht. In einer aktuellen Studie erforschten sie, inwiefern das Zika-Virus und SARS-CoV-2 über Speichel von Mensch zu Mensch weitergegeben werden können.

  • Adipositas erhöht Krebsrisiko über Generationen

    ForscherInnen haben eine microRNA in adipösen Mäusen identifiziert, die ein mögliches Risiko für Leberkrebs noch über Generationen hinweg auf die Nachkommen dieser Mütter überträgt.

  • Gefährdete Rheuma-Versorgung durch Fallpauschalen

    Länger als vier bis sechs Wochen sollte es nicht dauern, bis Patientinnen oder Patienten mit Anzeichen für eine entzündlich-rheumatische Erkrankung die richtige Diagnose erhalten. Dieses Ziel wird in Deutschland jedoch weit verfehlt.

  • Deutschland nicht ausreichend auf Hitzewellen vorbereitet

    Der Klimawandel bedroht Menschenleben: Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), die "Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen" und das Aktionsbündnis "Health for Future" kritisieren mangelnden Hitzeschutz.

  • Kassenversicherte bekommen etwas häufiger sofort Arzttermine

    Kassenpatientinnen und -patienten kommen laut einer neuen Umfrage etwas häufiger sofort an ärztliche Termine. Gar keine Wartezeit bis zum Praxisbesuch hatten nun 31 Prozent der gesetzlich Versicherten.

  • Neigung zur Blutgerinnung und gestörte Gefäßfunktion gefährden Frauenherzen nach Krebserkrankung

    Frauen, die bereits als Kind eine Krebserkrankung hatten, haben ein höheres Risiko an Herz und Kreislauf zu erkranken.

  • Seltenen Lungenhochdruck besser diagnostizieren

    Forscherteam veröffentlicht Studie über molekulare Marker erstmals für verschiedene Formen der pulmonalen Hypertonie.

  • Aus Sicht der Kinder ...

    Eine Gruppe des Kompetenznetzes Public Health Covid-19 hat ein Dossier veröffentlicht, das die Rolle der Kinder sowie deren Entwicklungsbedürfnisse in den Blick nimmt.

  • Millionenschwer gegen Übergewicht

    Das von der EU mit 16 Millionen Euro geförderte Projekt SOPHIA untersucht, welche Risikofaktoren Übergewicht und damit verbundene Komplikationen begünstigen. Forschende suchen nach Faktoren, die mit der Ab- und Zunahme von Gewicht bei starkem Übergewicht oder Diabetes verbunden sind.

  • Grundschüler werden Sonnenschutz-ExpertInnen

    Das Projekt "CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN – Für Grundschulen" vermittelt SchülerInnen der Klassen 1 und 2 in speziell konzipierten Unterrichtseinheiten Wissen über die schädliche Wirkung von UV-Strahlung und über geeigneten Sonnenschutz.

  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |