• "Smart Hospital": Uniklinik Essen plant Einführung der digitalen Patientenakte bis Frühsommer 2018

    Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bringt Herausforderungen: für Patienten und für Ärzte. Nachgedacht wird nun über eine digitale Überwachung in Kliniken. Das birgt viele Chancen - aber auch Risiken.

  • Neue antiretrovirale Therapien: einfacher, akzeptabler, besser verträglich

    Noch einfacher und noch akzeptabler bei gleichzeitig reduzierter Toxizität sind die wichtigsten Eigenschaften der ART-Regime in der Zukunft, so Chloe Orkin, Barts Health NHS Trust, London, bei der 25. CROI am 7. März 2018 in Boston.

  • Kardiologen fordern: Nutzen von Telemonitoring soll anerkannt werden

    Fachleute der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie fordern die Politik auf, die Fernüberwachung schwer kranker Herzpatienten zu ermöglichen

  • Leberkrebs: Die Häufigkeit nimmt zu

    Erkrankungen an Leberkrebs nehmen zu. Massimo Giuseppe Colombo, Universität von Mailand, stellte bei der 25. CROI am 7. März 2018 in Boston epidemiologische Daten und therapeutische Möglichkeiten vor.

  • Mit Diamant die Krebsdiagnostik revolutionieren

    Die neuartige Technologie birgt große Chancen: Extrem genaue und schnell verfügbare Resultate machen es möglich, die Behandlung von Tumorgewebe wesentlich effizienter auf den Patienten abzustimmen als bei bisherigen Verfahren.

  • Ihre Tageszusammenfassung mit Dr. med. Specht vom 09.03.2018

    Sehen Sie jetzt im esanum Kongress-TV: Die Tageszusammenfassung von Medizinkorrespondent Dr. med. Christoph Specht vom Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2018.

  • Künstliche Intelligenz gegen die Ausbreitung von Infektionskrankheiten

    Ein Algorithmus, der kürzlich entwickelt wurde, könnte öffentlichen Gesundheitsprogrammen helfen, Menschen mit nicht-diagnostizierten Infektionskrankheiten zu lokalisieren und zu behandeln.

  • Breit neutralisierende Antikörper – Traum oder Hirngespinst?

    Nach bisherigen Untersuchungen werden für einen wirksamen Einsatz Kombinationen oder bi- bzw. trispezifische Antikörper erforderlich sein. Die vermutlich hohen Kosten dieser neuen Therapeutika könnten jedoch einer breiten Anwendung im Wege stehen.

  • Warum wir auch in Bewegung eine stabile Welt sehen

    Mit jeder Kopfbewegung verändert sich das Abbild unserer Umgebung, das die Augen erreicht. Damit wir unsere Umwelt dennoch als stabil wahrnehmen, muss das Gehirn diese visuelle Information mit der Bewegung des Kopfes verrechnen.

  • Überleben nach Lungentransplantation: BODE-Score macht falsche Vorhersagen

    Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass Transplantationskandidaten bessere Überlebenschancen nach ihrem Eingriff hatten, als der BODE-Score vorhersagte.

  • Flächendeckende Versorgung für Epilepsie-Patienten

    In Deutschland leiden rund 640.000 Menschen an Epilepsie. Die medizinische Versorgung ist bundesweit jedoch nicht einheitlich gesichert und zertifizierte Epilepsiezentren, die eine genaue Diagnose und Therapie ermöglichen, nicht für jeden Patienten leicht zu erreichen.

  • Kuhmilchallergie schränkt Wachstumsprozess ein

    Eine kürzlich veröffentlichte Studie legt nahe, dass Kindern eine optimale Entwicklung verwehrt wird, wenn sie aufgrund ihrer Kuhmilchallergie Verzicht üben müssen.

  • Neue Regierung in der Pflicht: Diakonie will Pflegereform

    Union und SPD wollen in ihrer neuen Koalition Verbesserungen in der Altenpflege erreichen. Doch Experten sind skeptisch, ob das reicht. Sie fordern grundlegendere Weichenstellungen.

  • Prof. Dr. Rita Süssmuth beim Schmerz- und Palliativtag 2018: "Nicht nur evidenzbasiert!"

    Rita Süssmuth plädiert beim Schmerz- und Palliativtag 2018 für mehr individualisierte, nicht nur evidenzbasierte Therapie für Schmerzpatienten.

  • 397 |
  • 398 |
  • 399 |
  • 400 |
  • 401 |
  • 402 |
  • 403 |
  • 404 |
  • 405 |
  • 406 |
  • 407 |