• 20 Jahre Viagra: Erektionsstörungen heute kein Tabuthema mehr

    Pharmaforscher der Firma Pfizer waren eigentlich auf der Suche nach einem Medikament gegen Bluthochdruck. Doch als Minenarbeiter in England den Wirkstoff in einer Studie testeten, traten unerwartete Nebenwirkungen zu Tage.

  • Über die inhalative Gabe von Antibiotika

    Im Rahmen der interdisziplinären Symposien erklärt Dr. Jessica Rademacher, Universitätsklinik Hannover, die Vorteile der inhalativen Therapie für manche Patientengruppen. Besonders bei Mukoviszidose und Bronchiektase sei die inhalative Antibiotika-Gabe erfolgreich.

  • Schützt Sport auch die Nervenbahnen?

    Was schlecht für das Herz ist, scheint auch schlecht für das Gehirn zu sein. Das Level körperlicher Aktivität ist positiv mit der Intaktheit der weißen Substanz und kognitiver Leistungsfähigkeit assoziiert.

  • Problemfall Mukoviszidose: alles gelöst?

    Mit der Einführung des freiwilligen Neugeborenen-Screenings werden mehr Kinder frühzeitiger detektiert, was die Chance auf eine frühe, präsymptomatische Therapie erhöht. Neue Behandlungsmöglichkeiten sollen die Mukoviszidose als Systemerkrankung zukünftig noch besser beherrschbar machen.

  • Asthma-Therapie 3.0: Personalisiert und krankheitsverändernd

    Mit der Einführung der Biologika und der Immuntherapie beginnt nun die 3. Ära der Asthma-Therapie. Die Präzisionsmedizin hält Einzug in die Pneumologie und revolutioniert das Feld, findet sogar bereits Eingang in die wichtigsten Leitlinien – Zeit für einen kurzen Überblick.

  • IPAF-Register soll mehr Klarheit bringen

    Pneumologie und Rheumatologie haben mehr miteinander zu tun, als gemeinhin angenommen. So gab es auf dem Pneumologiekongress 2018 ein fachübergreifendes Symposium zu diesem Thema.

  • Suche nach Glück macht nicht glücklicher

    Wer dem Glück intensiv nachjagt, wird nicht unbedingt glücklicher - denn es fehlt ihm häufig an Zeit. Diejenigen, die mit viel Einsatz verschiedenste Dinge tun, um glücklicher zu werden, geraten oft sogar in eine Negativspirale, aus der sie unzufriedener als zuvor herauskommen.

  • Staatsanwaltschaft startet erneute Anklage gegen Laborunternehmer Schottdorf

    Bereits zwei Mal stand die Staatsanwaltschaft nach großen Prozessen gegen den Laborarzt Schottdorf mit leeren Händen da. Zuletzt erhielt der millionenschwere Unternehmer aus Dischingen vom Bundesgerichtshof einen Freispruch erster Klasse. Doch die Ankläger geben nicht auf.

  • Anämie: Neue Einsichten in die Entstehung von Blutzellen

    Wissenschaftler haben das Verständnis für die Bildung der Blutzellen erweitert. Die Einsichten in die molekularbiologischen Grundlagen können wegweisend für die Therapie bestimmter Krankheitsformen der Blutarmut sein.

  • Patienten mit rheumatoider Arthritis und Anämie

    Der Interleukin-6-Inhibitor Tocilizumab bewirkt laut einer retrospektiv durchgeführten Datenbankanalyse einen signifikanten Anstieg der Hämoglobinspiegel von Patienten mit rheumatoider Arthritis. Besonders ausgeprägt war der Effekt bei Patienten mit einer Anämie und Therapiebeginn im ersten Jahr nach RA-Diagnose.

  • Gute Tumorversorgung bei geringeren Kosten - Wie machen die das?

    Krebstherapien sind teuer, da bilden auch die neuen Immuntherapien keine Ausnahme. Dennoch gibt es onkologische Praxen, welche eine gute Versorgung anbieten und doch positiv in der Masse auffallen, weil sie Kosten sparen. Was ist deren Geheimnis?

  • Wie die Zelle DNA-Schäden repariert

    Eine umfassende Ressource enthüllt die Dynamik von 70 DNA-Reparaturproteinen – eine leistungsstarke Plattform für die Grundlagenforschung und die Bewertung von Krebsmedikamenten.

  • Orientierungsvermögen kann im Alter nachlassen

    Forscher des DZNE haben eine mögliche Erklärung dafür gefunden, warum die räumliche Orientierung älteren Menschen bisweilen Schwierigkeiten bereitet. In den Gehirnen älterer Erwachsenen konnten sie in einem für die räumliche Navigation wichtigen Bereich eine instabile Aktivität nachweisen.

  • Uni-Medizin Greifswald will 2019 schwarze Zahlen schreiben

    Nach den Turbulenzen der vergangenen Jahre steuert die Uni-Medizin Greifswald wieder in ruhigeres Fahrwasser. Das Defizit wurde weiter abgeschmolzen.

  • 393 |
  • 394 |
  • 395 |
  • 396 |
  • 397 |
  • 398 |
  • 399 |
  • 400 |
  • 401 |
  • 402 |
  • 403 |