• Management des Typ-2-Diabetes mit Glitazonen und Alpha-Glukosidase-Hemmern

    Metformin gilt ganz klar als Mittel der ersten Wahl bei Typ-2-Diabetes. Reicht dies allein nicht mehr aus, stellt sich die Frage, welches orale Antidiabetikum am besten hinzugefügt werden sollte. Eine aktuelle chinesische Kohortenstudie könnte die Wahl erleichtern.

  • Neues Testverfahren revolutioniert Diagnosemöglichkeiten von Krebspatienten

    Das UniversitätsSpital Zürich (USZ) bietet in Zusammenarbeit mit der Roche Pharma (Schweiz) AG und Foundation Medicine Inc., Cambridge USA (FMI) einen Tumortest im Bereich der personalisierten Krebsmedizin an.

  • Kliniken wappnen sich gegen aggressive Patienten

    Der Andrang in Notaufnahmen hat spürbar zugenommen. Bei langen Wartezeiten liegen die Nerven oft blank. Immer wieder kommt es zu Übergriffen, gegen die sich die Kliniken nun wappnen.

  • Grippewelle stellt Krankenhäuser und öffentlichen Dienst vor Herausforderung

    Die Grippewelle in Brandenburg hat ihren vorläufigen Höchststand erreicht. Auch öffentliche Einrichtungen und der Nahverkehr leiden unter dem hohen Krankenstand bei Mitarbeitern.

  • Opioide - Auf dem Weg zur Schmerzgesellschaft

    Die Prävalenz chronischer Schmerzen steigt. Aktuell sind in Deutschland etwa 17% der Menschen von chronischen Schmerzen betroffen, das heißt jeder 5. Deutsche erfährt eine Beeinträchtigung der Lebensqualität.

  • Unis Bonn und Siegen starten Kooperation gegen Landärztemangel

    Zwei ungleiche Partner, ein visionäres Projekt: Die "Hochleistungsmediziner" der Uni Bonn und die Technikfans der Uni Siegen wollen zeigen, wie mit Digitalmedizin der Landärztemangel bekämpft werden kann.

  • Paul Ehrlich-Preis für Grundlagenforschung zu entzündlichen Erkrankungen

    Die Arbeiten der Paul Ehrlich-Preisträger 2018 sind aus Sicht des Stiftungsrats "ein einzigartiges Beispiel" für medizinische Grundlagenforschung, die in bessere Behandlung mündet.

  • Medizinische Versorgung von Obdachlosen verbessern

    In Berlin gibt es medizinische Hilfe für Menschen von der Straße. Doch passen die Strukturen noch zur Realität? Ein Bericht listet auf, was es gibt - und was fehlen könnte.

  • eHealth: Mehr Sicherheit durch digitale Lösungen im Gesundheitswesen

    Findet die Sprechstunde demnächst nicht mehr in der Arztpraxis, sondern im Internet statt? Und gehen wir zukünftig viel seltener zum Arzt, weil uns Apps sagen, woran wir leiden?

  • Forschung gibt Hoffnung für effektivere Behandlung erblicher Netzhautdegeneration

    Bei bestimmten Netzhauterkrankungen kommt es im Auge zum Absterben von Photorezeptoren. Für die Entwicklung von Therapien besteht die Herausforderung, dass die Netzhaut durch die sogenannte „Blut-Hirn-Schranke“ gegen die meisten Medikamente abgeschirmt ist.

  • Jeder elfte Fehltag durch Rückenprobleme

    Jeder elfte Tag, den Beschäftigte in Deutschland im vergangenen Jahr krankgeschrieben waren, ging auf ein Rückenleiden zurück. Das teilte die Techniker Krankenkasse (TK) anlässlich des Tags der Rückengesundheit am Donnerstag mit.

  • Ungleiche Behandlung multiresistenter Tuberkulose in Europa

    Wissenschaftler zeigen, dass die Versorgung von Patienten mit multiresistenter Tuberkulose in Osteuropa deutlich schlechter ist als in Westeuropa.

  • Megastroke liefert neue Ergebnisse für Schlaganfall-Forschung

    Wissenschaftler haben die genetischen Daten von einer halben Million Probanden untersucht, um Ursachen der komplexen Gefäßkrankheit im Erbgut zu finden. Münchner Forscher haben die Megastudie koordiniert.

  • Krätze breitet sich wieder in Deutschland aus

    Wenn die Haut juckt und kratzt, sollte Vorsicht geboten sein: Die Krätze breitet sich wieder aus. Treffen kann sie jeden.

  • 395 |
  • 396 |
  • 397 |
  • 398 |
  • 399 |
  • 400 |
  • 401 |
  • 402 |
  • 403 |
  • 404 |
  • 405 |