• Neutralisierende Antikörper als frühe Therapie für HIV-Infektionen

    CROI Symposium: "Broadly neutralizing antibody treatment leading to T-cell control"

  • Hinweise auf Ausbreitung von FSME trotz weniger Zecken

    Zecken sind die Hauptüberträger der tückischen FSME. Die Krankheit tritt möglicherweise auch vermehrt im Norden der Republik auf. Warum? Experten sind ratlos. In NRW wurden bei wenigen Menschen Infektionen festgestellt.

  • Was haben wir von AIDS gelernt?

    "Was können wir aus der frühen AIDS-Epidemie lernen?" Harold W. Jaffe vom Center for Disease Control and Prevention sprach auf dem CROI über die frühen Jahre der Infektion und welche Schlüsse für die Zukunft man daraus ziehen kann.

  • Interview: Über die Thrombosetherapie der Zukunft

    Vom 20. bis zum 23. Februar 2018 hat die Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) in Wien zum 62nd Annual Meeting of the Society of Thrombosis and Hemostasis Research eingeladen. esanum hat mit Priv. Doz. Dr. med. Reinhard Bernd Raggam von der Medizinischen Universität Graz gesprochen.

  • Wie gut sind ausländische Ärzte qualifiziert?

    In den vergangenen Jahren sind mehrere Tausend Ärzte von außerhalb der Europäischen Union nach Deutschland gekommen. Jetzt gibt es Streit über die Frage, ob ihre Sprach- und Fachkenntnisse wirklich ausreichen, um hier zu arbeiten.

  • Altern im Pflegeberuf: Motivationsverlust vorbeugen

    In einer aktuellen Studie haben Mediziner der Universitäten Heidelberg und Ulm sowie Arbeitspsychologen der Universitäten in Düsseldorf und Duisburg-Essen untersucht, wie ältere Pflegende psychisch so gestärkt werden können, dass sie ihren Arbeitsalltag besser bewältigen.

  • Lieferengpass stört Nervenfunktion

    Bei Krankheiten wie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) sind wichtige Transportprozesse in den Nervenzellen gestört. Würzburger Forscher haben jetzt zentrale Akteure in diesem Geschehen identifiziert.

  • Jones-Fraktur: Löst Metallplatte bald die Schraube ab?

    Athleten könnten Wettkämpfe künftig mit einer Metallplatte im Fuß absolvieren, denn Wissenschaftler des Houston Methodist Hospital schlagen vor, Fußverletzungen mit dem Einsetzen einer Metallplatte zu behandeln.

  • Bereits sieben Todesfälle durch Grippe in diesem Jahr

    Die Grippewelle verläuft in diesem Jahr besonders heftig. Die Zahl der Neuinfektionen steigt weiter deutlich. Es gab bereits mehrere Todesfälle im Land.

  • Soll Widerspruchslösung bei Organspenden zukünftig auch in Deutschland gelten?

    Nach Ansicht der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG) und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) ist die Einführung der Widerspruchlösung bei Organspenden auch in Deutschland dringend zu fordern. In keinem anderen hochentwickelten Land werden so wenige Organe gespendet.

  • Verordnen Zahnärzte bald Rotwein?

    Studien legen nahe, dass Rotwein gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Dass der Rebensaft jedoch Zahnfleischtaschen und Zahnfleischerkrankungen vorbeugen kann, wird erst seit kurzem diskutiert.

  • Schnelle Blickbewegungen beeinflussen die Wahrnehmung von Geschwindigkeit

    Bewegungen der Augen beeinflussen die Art und Weise, wie der Mensch die Geschwindigkeit bewegter Objekte wahrnimmt. Das hat kürzlich ein Team von Wahrnehmungspsychologinnen und -psychologen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg entdeckt.

  • Autismus: Bluttest erzielt 92 Prozent Genauigkeit

    Forscher der Warwick University in Großbritannien haben einen Diagnosetest entwickelt, der Autismus mit beispielloser Genauigkeit erkennen soll.

  • Wie das Gehirn Prognosen trifft

    Die Goethe-Universität hat ein weiteres EU-gefördertes Forschungsprojekt in ihren Reihen: Mit der Berufung von Yee Lee Shing auf die Professur für Entwicklungspsychologie ist auch ihr Forschungsvorhaben PIVOTAL nach Frankfurt gekommen. Prof. Shing erforscht, auf welchen Grundlagen das Gehirn Voraussagen trifft.

  • 399 |
  • 400 |
  • 401 |
  • 402 |
  • 403 |
  • 404 |
  • 405 |
  • 406 |
  • 407 |
  • 408 |
  • 409 |