• Neue Erkenntnisse für die Malaria-Forschung

    Forschende am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut sind der Aufklärung des Mechanismus, durch den sich Malaria-Parasiten in diejenigen Formen umwandeln, welche die Übertragung der Parasiten auf andere Menschen ermöglichen, einen wichtigen Schritt näher gekommen.

  • Sicherheitslücke in Notfall-App behoben

    Über ein Datenleck in einer viel genutzten App für Rettungskräfte war offenbar eine Zeit lang der Zugriff auf sensible Patientendaten und reale Einsätze möglich.

  • Ist hoher Blutzucker Folge statt Ursache von Diabetes?

    Insulinresistenz und erhöhte Blutzuckerspiegel gelten als Ursache eines Typ 2-Diabetes. Doch Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Heidelberg liefern nun Hinweise darauf, dass es sich ganz anders verhalten könnte.

  • Individuelle Therapie für Parkinson wird besser

    Die Zahl der Parkinson-Erkrankungen steigt, dies ist der demografischen Entwicklung geschuldet. Die meisten Betroffenen sind bei der Erstdiagnose älter als 60 Jahre - die Symptome können mittlerweile besser behandelt werden.

  • Forscher widerlegen Adipositas-Paradoxon

    Steigert Übergewicht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall? Das vielzitierte Adipositas-Paradoxon besagt, dass übermäßige Pfunde mitunter vorteilhaft sein können. Eine große Studie widerlegt dies nun. Demnach ist schon minimales Übergewicht problematisch.

  • Neuer Gesundheitsminister will bei Pflege-Problemen anpacken

    An seinem ersten Arbeitstag als Bundesgesundheitsminister setzt Jens Spahn auf Aufbruch. Er wirbt aber auch um Geduld: Die dringend benötigte Hilfe im Pflegebereich könne nicht auf einen Schlag kommen.

  • Gründerin von Bluttest-Start-up Theranos muss 500.000 Dollar Strafe zahlen

    Elizabeth Holmes war einst die Vorzeigefrau im Silicon Valley: Eine Visionärin, die mit einer Revolution bei Bluttests die Welt verändert. Doch dann stellte sich heraus, dass die Technologie ihres Start-ups Theranos kaum funktionierte.

  • Niederländisches Einheitskassenmodell laut PKV sehr teuer

    Die Zusammenlegung von privater und gesetzlicher Krankenversicherung in den Niederlanden hat nach Angaben der privaten Krankenversicherer in Deutschland nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

  • Grippe erhöht Herzinfarktrisiko um das 6-fache

    Eine neue Studie aus Kanada zeigt, dass das Risiko für einen Myokardinfarkt während einer Grippeerkrankung 6-fach erhöht ist. Sie unterstreicht den Zusammenhang zwischen akuten Infektionen und kardiovaskulären Ereignissen und sollte Anlass dazu geben, insbesondere ältere Menschen und Risikopatienten zur Grippeschutzimpfung zu ermutigen.

  • Sicherheit und Wirksamkeit der FMT bei Clostridium difficile-Infektion

    Um die Datenbasis zur Sicherheit und Wirksamkeit der fäkalen Mikrobiomtransplantation bei Clostridium difficile-Infektionen (CDI) zu erweitern, haben Wissenschaftler 43 konsekutive Therapien mit FMT bei CDI am Akademischen Medizinischen Zentrums (AMC) der Universität Amsterdam ausgewertet.

  • Studie zu Lymphdrüsenkrebs bei Kindern und Jugendlichen

    Hoffnung für Kinder und Jugendliche mit wiederkehrendem Lymphdrüsenkrebs (rezidivierendes Hodgkin-Lymphom) birgt eine internationale Studie zu neuen Medikamenten im Rahmen der Immunonkologie. Sie sollen die körpereigene Abwehr wieder schlagkräftig machen im Kampf gegen Tumorzellen.

  • Hoffnung auf neue Therapieansätze gegen Killerpilz

    Ein Team aus internationalen Wissenschaftlern wirft mit einer jüngst in Nature veröffentlichten Studie neues Licht auf die Immunreaktion unseres Körpers auf einen gefährlichen krankheitserregenden Pilz.

  • Kardiovaskuläre Prävention in der Hausarzt-Praxis

    An einem Herz-Kreislauf-Leiden stirbt fast jeder zweite Mensch in Deutschland. Da die Risikofaktoren Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht, erhöhter Cholesterin-Spiegel, Diabetes und Bluthochdruck beeinflussbar sind, kommt Prävention hier eine Schlüsselrolle zu.

  • Mit Spritze und Skalpell zum perfekten Körper?

    Immer mehr Menschen geben im Internet Einblick in ihr Leben - und posieren mit makellosen Körpern und perfektem Styling. Nicht immer ist das nur ein Ergebnis von Fitnessstudio oder Make-up - manche helfen mit OPs nach. Eine Entwicklung, die nicht alle begeistert.

  • 394 |
  • 395 |
  • 396 |
  • 397 |
  • 398 |
  • 399 |
  • 400 |
  • 401 |
  • 402 |
  • 403 |
  • 404 |