• Sonnencreme, Sonnenschutz, Sonnenbad: 8 aktuelle Mythen und wie Sie Ihre Patienten richtig aufklären können

    Sonnencreme ist ungesund! Wussten Sie das? Nein? Dann folgen Sie nicht den richtigen Influencern.

  • Aktualisierte S2k-Leitlinie: Strukturiertes Vorgehen bei akutem und chronischem Husten

    Die Neuauflage der Leitlinie richtet sich vor allem an Fachärzte, die an der Abklärung und Behandlung von Husten beteiligt sind.

  • Schwangerschaftsdiabetes: Hinweise auf neurologische Risiken für Kinder

    Eine große Metastudie zeigt einen möglichen Zusammenhang zwischen mütterlichem Diabetes und Entwicklungsstörungen bei Kindern - der ursächliche Zusammenhang bleibt jedoch ungeklärt.

  • Chirurgie in der Krise: Neue Ausbildung dringend notwendig

    Immer weniger Mediziner entscheiden sich für die Chirurgie. Frederik Schlottmann erklärt, warum neue Finanzierungsmodelle, Weiterbildungsverbünde und familienfreundliche Arbeitsbedingungen dringend notwendig sind.

  • KI-Modell entschlüsselt genetische Fingerabdrücke von über 170 Krebsarten

    Präzise Tumordiagnostik ohne risikoreiche Biopsien: Forschende der Charité entwickeln KI-Modell, das anhand epigenetischer Muster Krebs mit bis zu 99% Genauigkeit identifiziert – in manchen Fällen genügt eine einfache Probe des Nervenwassers.

  • Digitale Krebstherapie: Medizinische Innovation oder Millionengrab?

    „Apps auf Rezept“ sind umstritten. Hersteller sprechen von einem wichtigen Beitrag zur Patientenversorgung, während Fachkreise oder der GKV-Spitzenverband Datensicherheit, Studienqualität, Nutzen und Preispolitik kritisieren.

  • Digitale Revolution in der Gesundheitsvorsorge: Was jetzt passieren muss

    Wearables, KI und digitale Heimtests könnten die Prävention grundlegend verändern – doch dafür müssen bürokratische Hürden abgebaut und neue Standards geschaffen werden.

  • Darmgesundheit beginnt auf dem Teller: Wie Prävention in der Gastroenterologie besser gelingt

    Professor Terjung über das enorme Präventionspotenzial der Gastroenterologie, die Herausforderungen bei der Umsetzung gesunder Ernährung und die Rolle von Individuum, Medizin und Politik.

  • Bei Menschen mit Bronchiektasen: Auf das kardiovaskuläre Risiko achten

    Kardiovaskuläre Erkrankungen gehören zu den häufigsten Komorbiditäten bei Patienten mit Bronchiektasen und können den Erkrankungsverlauf verschlechtern. Daher kommen der Prävention und dem Screening eine wichtige Bedeutung zu.

  • Schulfach Medizin: Einzigartig in Deutschland

    Das Gymnasium Gaesdonck in Goch bietet als einzige Schule bundesweit Medizin als Fach an. Praktizierende Ärzte unterrichten Oberstufenschüler anhand fiktiver Patientenfälle – eine ideale Vorbereitung fürs Medizinstudium.

  • Fettgewebe und Herzinsuffizienz: Der unterschätzte Einfluss

    Fettgewebe beeinflusst kardiovaskuläre Erkrankungen signifikant. Neue Studien zeigen den Einfluss eines hohen BMI auf Herzinsuffizienzformen und die Wirksamkeit spezifischer Therapieansätze. Erkenntnisse vom Diabeteskongress.

  • Neue Myalgie S1-Leitlinie: Was Hausärzte wissen müssen

    Die aktualisierte S1-Leitlinie zur Diagnostik bei Muskelschmerzen bietet jetzt einen strukturierten Clinical Pathway mit klaren Kriterien für weiterführende Untersuchungen.

  • Schmerztherapie: Die Zukunft ist Teamarbeit

    Schmerz ist ein Milliardenproblem, die Versorgung unzureichend. Prof. Hermann beleuchtet, wie ein interdisziplinärer Ansatz von Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten und Pflege chronische Schmerzen lindern und die Gesundheitslandschaft transformieren kann.

  • Durchbruch bei seltener Hauterkrankung: Erste Diagnosekriterien für metastatische kutane Crohn-Krankheit

    Erstmals gibt es standardisierte Kriterien zur Diagnose der metastatischen kutanen Crohn-Krankheit - ein wichtiger Schritt für eine bessere Behandlung der seltenen Hautmanifestation.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |