• EU-Abwasserrichtlinie bedroht Metformin-Versorgung für Millionen Diabetiker

    Neue EU-Umweltauflagen könnten Hersteller zur Aufgabe der Produktion zwingen – für fast 3 Millionen deutsche Diabetespatienten drohen teurere Alternativen mit höheren Risiken.

  • Gesundheitsbündnis fordert besseren Schutz vor Hitzegefahren

    Organisationen aus Gesundheitswesen und Sport appellieren zum Hitzeaktionstag für mehr Bewusstsein bei Hitzegefahren. Das Bündnis kritisiert fehlendes Wissen in der Bevölkerung und fordert verbindliche Hitzeschutzpläne für Kommunen.

  • Langzeit-PPI-Therapie: Neue Übersichtsarbeit bestätigt Magenkarzinomrisiko

    Eine aktuelle systematische Analyse von 64 Studien zeigt konsistent erhöhte Magenkrebsraten unter einer Protonenpumpeninhibitor-Therapie. Besonders betroffen sind jüngere Patienten unter 40 Jahren mit langfristiger Exposition.

  • Reizdarmsyndrom: Gute Evidenz für Besserung durch FODMAP-arme Ernährung

    Der Konsum verarbeiteter Lebensmittel geht mit einem erhöhten IBS-Risiko einher. Daten aus randomisierten klinischen Studien belegen die Wirksamkeit einer FODMAP-armen Ernährung.

  • Junge Frau mit Kopfschmerzen und fokalen neurologischen Symptomen

    Eine junge Frau mit anhaltenden Kopfschmerzen und vorübergehenden Symptomen. Was ist hier wirklich los?

  • Borna-Virus-Fälle in Bayern

    Zwei Männer mittleren Alters haben sich in Pfaffenhofen mit dem seltenen Borna-Virus infiziert. Einer ist verstorben, der andere wird intensivmedizinisch behandelt. Die Behörden suchen nach der Infektionsquelle.

  • Medizinische Premiere: Erste Blasentransplantation erfolgreich durchgeführt

    US-Chirurgen haben erstmals eine menschliche Harnblase transplantiert. Der Patient erhielt gleichzeitig neue Nieren. Experten gehen davon aus, dass dieser komplexe Eingriff eine Seltenheit bleiben wird.

  • Aldosteronantagonisten für Dialysepatienten: ja oder nein?

    Nephrologen sind grundsätzlich zurückhaltend bei der Verschreibung von Aldosteronantagonisten für Dialysepatienten – verständlich, denn zugelassen sind sie für diese Zielgruppe nicht.

  • KI in der Zöliakie-Diagnostik: 97% Treffsicherheit

    Ein neuer KI-Algorithmus der Universität Cambridge erkennt Zöliakie anhand von Biopsie-Scans mit 97% Treffsicherheit und könnte die oft jahrelange Wartezeit bis zur Diagnose drastisch verkürzen.

  • DiGAs in der Rheumatologie: Erfahrungswerte und Zukunftsperspektiven

    Noch gibt es keine digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) speziell für entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Doch die ersten „digitalen Helfer“ für Rheumapatienten stehen bereits in den Startlöchern.

  • Kontroverse um BMJ-Leitlinie: Sind interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen unwirksam?

    34 Fachgesellschaften fordern die Rücknahme einer BMJ-Leitlinie, die interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen ablehnt. Was bedeutet diese Kontroverse für die tägliche Praxis?

  • Genetisches Echo: Die Vererbbarkeit chronischer Hustenmuster in Familien

    Haben Kinder von Eltern mit chronischem Husten ebenfalls häufiger Husten? Eine spannende Frage, der eine schwedische Studie auf den Grund gegangen ist.

  • Innere Medizin im Wandel: Wachstum, Lücken, Reformbedarf

    Studie enthüllt: Innere Medizin wird jünger, aber regionale Versorgung bleibt ungleich. Prof. Müller-Wieland fordert Handeln bei schwindenden Schwerpunkten und in der Krankenhausreform.

  • Chronische Diarrhoe: Eine differenzierte diagnostische Strategie

    Chronische Diarrhoe ist ein häufiges, aber unspezifisches Symptom. Ein strukturierter diagnostischer Fahrplan hilft, der Ursache auf den Grund zu gehen.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |