Die Herztage bieten essenzielle Updates zu neuen Leitlinien, innovativen Pharmakotherapien und komplexen Komorbiditäten. Ein umfassender Überblick über interventionelle Kardiologie, moderne Diagnostik und die Zukunft des Fachs.
HNO-Arzt Klaus Holler warnt vor gefährlichen Verzögerungen, wenn Patienten nicht mehr direkt zum Facharzt dürfen. Hausärztin Nicola Buhlinger-Göpfarth kontert. Ein Streitgespräch über die Zukunft der Patientenversorgung.
Eine aktuelle Leitlinie spricht sich gegen den routinemäßigen Einsatz KI-gestützter Systeme zur Erkennung von Polypen aus. Warum ist dem so und wie ist die Datenlage?
Strategien zur Modulation von BCL11A versprechen eine echte Revolution in der Behandlung von Beta-Thalassämie und Sichelzellenanämie.
Eine aktuelle Studie überprüfte die „1-3-6-12-Tage-Regel“ für den Beginn einer oralen Antikoagulation nach Schlaganfall bei Vorhofflimmern. Untersucht wurden die Umsetzung und das 3-Monats-Outcome.
Studie belegt: 40g statt 80g Zucker täglich in der Schwangerschaft senkt das Diabetesrisiko der Kinder um 35%. Prof. Hummel erklärt, warum die ersten 1000 Tage so entscheidend für die lebenslange Gesundheit sind.
Vom 18. bis 21. September 2025 wird Wiesbaden zum Epizentrum der Rheumatologie. Wir haben für Sie die spannendsten und wichtigsten Sitzungen des diesjährigen Kongresses zusammengefasst.
Influencer werben für die ständige Überwachung des Blutzuckerspiegels als Lösung für diverse Gesundheitsprobleme - Experten sehen den Trend jedoch kritisch und verweisen auf fehlende wissenschaftliche Belege.
Neue Studie zeigt: Weibliche Sexualhormone fördern Progression der Retinitis Pigmentosa. Die Erkenntnisse haben Auswirkungen auf geschlechtsspezifische Therapieansätze.
Nach zwei Jahren in Bangladesch kehrt eine 35-Jährige mit Fieber, Oberbauchschmerzen und Schwäche zurück. Können Sie die Diagnose stellen?
Diabetes als unerwünschte Nebenwirkung: Warum Stoffwechselkontrollen bei Krebstherapien entscheidend sind.
Brandenburg kämpft mit extremem Ärztemangel. In Lübbenau erprobt man ein ungewöhnliches Konzept, das auf alte Traditionen zurückgreift und gleichzeitig in die Zukunft weist. Kann dieses Modell die medizinische Versorgung auf dem Land retten?
Was vor der Geburt passiert, bestimmt die Hirngesundheit fürs Leben. Stress und Unterernährung der Mutter verändern das Gehirn des Kindes dauerhaft.
Der Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen und künstlichen Süßstoffen wie Aspartam verdient mehr Aufmerksamkeit, da diese zahlreichen Lebensmitteln, Getränken und sogar Medikamenten zugesetzt werden.