• Borna-Virus-Fälle in Bayern

    Zwei Männer mittleren Alters haben sich in Pfaffenhofen mit dem seltenen Borna-Virus infiziert. Einer ist verstorben, der andere wird intensivmedizinisch behandelt. Die Behörden suchen nach der Infektionsquelle.

  • Medizinische Premiere: Erste Blasentransplantation erfolgreich durchgeführt

    US-Chirurgen haben erstmals eine menschliche Harnblase transplantiert. Der Patient erhielt gleichzeitig neue Nieren. Experten gehen davon aus, dass dieser komplexe Eingriff eine Seltenheit bleiben wird.

  • Aldosteronantagonisten für Dialysepatienten: ja oder nein?

    Nephrologen sind grundsätzlich zurückhaltend bei der Verschreibung von Aldosteronantagonisten für Dialysepatienten – verständlich, denn zugelassen sind sie für diese Zielgruppe nicht.

  • KI in der Zöliakie-Diagnostik: 97% Treffsicherheit

    Ein neuer KI-Algorithmus der Universität Cambridge erkennt Zöliakie anhand von Biopsie-Scans mit 97% Treffsicherheit und könnte die oft jahrelange Wartezeit bis zur Diagnose drastisch verkürzen.

  • DiGAs in der Rheumatologie: Erfahrungswerte und Zukunftsperspektiven

    Noch gibt es keine digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) speziell für entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Doch die ersten „digitalen Helfer“ für Rheumapatienten stehen bereits in den Startlöchern.

  • Kontroverse um BMJ-Leitlinie: Sind interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen unwirksam?

    34 Fachgesellschaften fordern die Rücknahme einer BMJ-Leitlinie, die interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen ablehnt. Was bedeutet diese Kontroverse für die tägliche Praxis?

  • Genetisches Echo: Die Vererbbarkeit chronischer Hustenmuster in Familien

    Haben Kinder von Eltern mit chronischem Husten ebenfalls häufiger Husten? Eine spannende Frage, der eine schwedische Studie auf den Grund gegangen ist.

  • Innere Medizin im Wandel: Wachstum, Lücken, Reformbedarf

    Studie enthüllt: Innere Medizin wird jünger, aber regionale Versorgung bleibt ungleich. Prof. Müller-Wieland fordert Handeln bei schwindenden Schwerpunkten und in der Krankenhausreform.

  • Chronische Diarrhoe: Eine differenzierte diagnostische Strategie

    Chronische Diarrhoe ist ein häufiges, aber unspezifisches Symptom. Ein strukturierter diagnostischer Fahrplan hilft, der Ursache auf den Grund zu gehen.

  • Migräneprophylaxe bei Kindern: Überraschende Ergebnisse einer umfassenden Analyse

    Präventive Migränebehandlungen bei Kindern: Welche Medikamente sind effektiv und sicher? Eine Netzwerk-Metaanalyse liefert neue Erkenntnisse.

  • Delir im Alter: Die neue S3-Leitlinie für Klinik und Praxis

    Bis zu 60% älterer OP-Patienten erleiden ein Delir mit gravierenden Folgen. Die aktuelle S3-Leitlinie bietet praxisnahe Empfehlungen zu Screening, Definitionen und Management akuter Verwirrtheitszustände im höheren Lebensalter. Wichtig: Screening-Ergebnisse immer klinisch validieren.

  • Hypnose: Nur Hokuspokus oder doch medizinisch relevant?

    Zwischen Bühnenshows und klinischer Anwendung: Was die Evidenz zur medizinischen Hypnose sagt und warum sie für Ihre Praxis relevant sein könnte.

  • Altern? Nein, danke!

    Forschende stehen kurz davor, Medikamente gegen das Altern zu entwickeln. Millionäre wie Bryan Johnson experimentieren bereits jetzt mit extremen Methoden. Werden wir bald alle Longevity-Medikamente schlucken?

  • Zöliakie in der Praxis: Risiken erkennen, Mängel vermeiden

    Zöliakie führt zu erheblichen Nährstoffdefiziten – doch auch die glutenfreie Ernährung birgt Risiken. Ein aktueller Review-Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |