• Museumsbesuch statt Medikamente: Wenn Ärzte Kunst verschreiben

    Kultur statt Pillen: Beim „Social Prescribing" vermitteln Ärzte Patienten kulturelle Aktivitäten gegen Einsamkeit und psychische Erkrankungen. Das Konzept kommt nach Deutschland. Oder sollte der Zugang zu heilsamer Kunst nicht einfach für alle leichter sein?

  • Einfluss der Luftverschmutzung auf das Parkinson-Risiko – Synergien genetischer und umweltbedingter Faktoren

    Längst ist bekannt, dass sich Umweltfaktoren auf immunvermittelte Krankheiten auswirken können. Doch gilt dies auch für neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson? Kann Luftverschmutzung das Risiko, an Parkinson zu erkranken, erhöhen?

  • Primärarztsystem: Ein Rezept für mehr Arbeit? Warum Hausärzte nicht der Lückenfüller des Gesundheitssystems sein können

    Dr. Sandow teilt ihre Bedenken darüber, wie zusätzliche Aufgaben in der Terminvergabe ihre ohnehin knappen Ressourcen weiter belasten könnten.

  • Von der Impfung bis zur hypoallergenen Katze: neue Strategien bei Katzenallergie

    Eine passionierte Katzenliebhaberin kommt mit Rhinitis, Konjunktivitis und asthmatischen Beschwerden in die allergologische Sprechstunde. Was raten Sie ihr?

  • Früher Rauchstopp nach Krebsdiagnose: 1,8 zusätzliche Lebensjahre durch gezielte Entwöhnung

    Ein früher Rauchstopp nach einer Krebsdiagnose verbessert nachweislich die Überlebenschancen, wie neue Studienergebnisse verdeutlichen. Wann der optimale Zeitpunkt für den Nikotinentzug ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

  • Aspirin als mögliche Therapie zur Prävention von Darmkrebsrezidiven

    Eine erste große Phase-III-Studie untersuchte, ob Aspirin nach einem kolorektalen Karzinom und abgeschlossener Standardtherapie das Rezidivrisiko senken kann – mit unerwartetem Ergebnis.

  • Long COVID bleibt eine Herausforderung

    Long COVID bleibt unheilbar. Deutschland investiert weiterhin stark in Forschungsprojekte, um die Versorgung vor allem von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.

  • Neue Hoffnung für Migränepatienten: Prof. Goßrau über die Zulassung innovativer Therapien mit Gepanten in Deutschland

    Migräne ist eine häufige, aber oft unzureichend behandelte Erkrankung. Mit der Einführung eines neuen Wirkstoffs aus der Gruppe der Gepante könnte sich dies ändern.

  • Rheumatoide Arthritis: Rechtzeitige Facharztbetreuung verbessert die Prognose

    Ein früher Zugang zur spezialisierten Versorgung bei rheumatoider Arthritis optimiert nachweislich die langfristigen Behandlungsergebnisse und reduziert die Krankheitsaktivität.

  • Die fragile Patientin in der Senologie – ist weniger mehr?

    Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs, viele sind im fortgeschrittenen Alter. Doch wie wirkt sich Fragilität auf die Therapieentscheidung aus? Dr. Valerie Linz gibt wertvolle Einblicke in die Behandlungsmöglichkeiten für ältere, fragile Patientinnen.

  • Frauengesundheit und Geschlechtergerechtigkeit – 3 Missionen für den Alltag

    Frauen spenden öfter Organe, profitieren aber weniger davon, werden bei Herzinfarkten seltener richtig behandelt und leiden häufiger unter Medikamentennebenwirkungen. Prof. Hasenburg zeigt drei Wege zu mehr Geschlechtergerechtigkeit im Gesundheitswesen.

  • Was tun bei chronischem Husten?

    Wer länger als acht Wochen hustet, sollte eingehender untersucht werden. Doch wie geht man dabei vor? Und was, wenn sich keine Ursache finden lässt?

  • Künstliche Intelligenz in der pädiatrischen Allergieforschung: Potenziale, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Allergieforschung. Erste Anwendungen sind vielversprechend, doch es fehlt oft an methodischer Tiefe und datenübergreifender Analyse. Wie kann KI effektiv in der pädiatrischen Allergieforschung genutzt werden?

  • Zukunftsweisende Strategien für eine starke Diabetesversorgung bis 2030

    Trotz Herausforderungen durch die Krankenhausreform sieht Prof. Fritsche Potenzial für innovative Ansätze in der Diabetesbehandlung. Die Stärkung spezialisierter Zentren und die Förderung präventiver Maßnahmen stehen im Fokus.

  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |