• Akute Urtikaria: wie behandeln?

    Für die Behandlung der akuten Urtikaria gibt es verschiedene Ansätze, aber bisher wenige Studien. Insbesondere die Rolle von Kortikosteroiden wird diskutiert.

  • Depressionen und Ängste sind bei Krebs häufig – wie einbeziehen?

    Depressionen und Ängste sind häufige, aber oft vernachlässigte Komplikationen bei Krebs und beeinflussen die Lebensqualität, die Therapieadhärenz und das Überleben.<sup>1</sup>

  • Krank oder gesund? Man müsste das subjektive Erleben viel ernster nehmen

    Was bedeutet "gesund" eigentlich? Über die Weiterentwicklung des Gesundheitsbegriffs sprach esanum mit Medizinethiker Prof. Giovanni Maio.

  • Update Gerontokardiologie: patientenzentriert und personalisiert

    Die optimale Behandlung älterer Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen kann von der Integration geriatrischer Prinzipien profitieren. Die Betreuung sollte patientenzentriert vorgehen und soziale Determinanten der Gesundheit berücksichtigen.

  • Weltweit erster Chikungunya-Impfstoff nun auch in Europa zugelassen

    Der weltweit erste Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus ist nun auch in Europa erhältlich. Ein Meilenstein in der Bekämpfung der Chikungunya-Infektion durch invasive Mückenattacken, die bei zukünftig steigenden Temperaturen zunehmen könnten.

  • Diabetes ist nicht gleich Diabetes: Brauchen wir neue Subtypen?

    Typ-1, Typ-2, LADA, und dann noch ein paar Spezialfälle: So sieht die aktuelle Klassifikation des Diabetes aus. Doch der Komplexität der Erkrankung wird sie wohl kaum gerecht.

  • Entzündliche Hauterkrankungen: Was ist neu?

    In der Praxis sind Dermatologinnen und Dermatologen häufig mit entzündlichen Hauterkrankungen konfrontiert. Was gibt es Neues in Hinblick auf die Behandlung?

  • HBV-Impfung bei Rheuma: am besten vor der Behandlung mit Biologika

    Feststeht: Rheumapatienten sind besonders gefährdet für Infektionserkrankungen. Immunsupprimierende Medikamente wie Biologika schwächen das Abwehrsystem zusätzlich. Aber wie gut sprechen Betroffene auf eine Hepatitis-B-Impfung an?

  • Welchen Einfluss hat Niacin auf die Outcomes bei nicht-alkoholischer Fettleber?

    Die Zahl der Menschen, die an nicht-alkoholischer Fettleber leiden, wird weltweit immer größer. Eine aktuelle Studie untersucht, ob die Zufuhr von Niacin (Vitamin B3) die allgemeine und kardiovaskuläre Mortalität der Betroffenen reduzieren kann.

  • Übergewicht und Adipositas: wirkt Semaglutid kardioprotektiv?

    Bereits bekannt ist, dass der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid die kardiovaskulären Outcomes von Diabetikern verbessert. Doch wie sieht es bei Patientinnen und Patienten aus, die den Arzneistoff injizieren, um Gewicht zu verlieren?

  • Gesundheitsrisiken durch schlechte Luft in Flugzeugen?

    Schlechte Luftqualität in Flugzeugen? Da ein Teil der Luft am Triebwerk abgezapft wird, kann es zu Kontaminationen mit Schadstoffen kommen, welche die Gesundheit beeinträchtigen können.

  • Was steckt hinter der rezidivierenden "Gürtelrose"?

    Ein 38-Jähriger wird aufgrund immer wieder neu auftretender entzündlicher Pusteln im Gesäßbereich vorstellig. Beim letzten Schub wurde ihm eine Gürtelrose diagnostiziert, doch stimmt diese Diagnose wirklich?

  • Beratung zu nichthormoneller Kontrazeption zunehmend gefragt

    Mehr und mehr Menschen im reproduktionsfähigen Alter erwägen eine nichthormonelle Verhütungsmethode. Ein Überblick über wichtige Chancen und Grenzen der gängigsten Optionen.

  • Phytophotodermatitis à la Sommerurlaub: Margarita-Burn

    Die Kombination aus Sonnenexposition und Hautkontakt mit bestimmten phototoxischen Pflanzenstoffen kann einen heftigen Ausschlag verursachen.

  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |