• Bereits geringe Gewichtsreduktion bessert Fettlebererkrankung deutlich

    Eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung ist durch Gewichtsreduktion potenziell reversibel. Dies sollte daher zentrales Therapieziel sein, so eine Empfehlung der "Klug entscheiden"-Initiative der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

  • Gelenkersatz bei rheumatoiden Erkrankungen: wie sind die Outcomes?

    Nicht wenige Patientinnen und Patienten mit rheumatoiden Erkrankungen unterziehen sich im Laufe ihres Lebens einem Gelenkersatz. Doch wie sind die Outcomes für Menschen mit diesen Grunderkrankungen? Das hat eine aktuelle Studie nun untersucht.

  • Moderne Diabetestherapie: Hat Metformin ausgedient?

    Mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT-2-Inhibitoren stehen inzwischen wirksame Alternativen zum altbewährten Metformin zur Verfügung. Braucht es das Biguanid überhaupt noch?

  • Effekt des Pubertätsbeginns auf das kardiovaskuläre Risiko

    Geht ein früherer Pubertätsbeginn und die damit verbundenen Schwankungen im Hormonhaushalt mit einem erhöhten kardiometabolischen Risiko im Erwachsenenalter einher?

  • Salz erhöht das Magenkrebs-Risiko um 40 Prozent

    In Asien konnte der Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits nachgewiesen werden. Nun ist dieses Risiko auch in der europäischen Krebsstatistik bestätigt.

  • Tafasitamab-Lenalidomid bei älteren Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem DLBCL

    Auf Grundlage der Ergebnisse L-Mind-Studie wird Tafasitamab-Lenalidomid auch bei älteren Patienten mit einem R/R DLBCL eingesetzt, die für eine autologe Stammzelltransplantation nicht in Frage kommen. Mit welchem Ergebnis?

  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Individuelle Therapien

    CED wie Colitis Ulcerosa oder Morbus Crohn sind auf dem Vormarsch. Da alle Medikamente unterschiedlich wirken, sollte die Therapieentscheidung individuell getroffen werden.

  • EarlyMIND: Tafasitamab und Lenalidomid überzeugen unter realen Bedingungen

    Seit 2020 ist die Kombinationstherapie für Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom zugelassen, die nicht für eine autologe Stammzelltransplantation in Frage kamen. Auch die neusten Daten überzeugen.

  • Verkehrslärm könnte Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen

    Kardiovaskuläre Risikofaktoren sind mehr als Übergewicht, Hypertonus oder Diabetes. Auch schädliche Umgebungseinflüsse, wie Luft- und Lärmbelastung oder nächtliche Lichtverschmutzung, können zur Krankheitsanfälligkeit beitragen.

  • COPD: Vorhersagemodell identifiziert Raucher mit hohem Risiko

    Wüssten Sie nicht auch gerne schon frühzeitig, welche Ihrer rauchenden Patienten besonders gefährdet sind für eine COPD, um sie bestmöglich behandeln zu können?

  • Therapierefraktäre Polyarthritis: steckt ein M. Whipple dahinter?

    Spricht eine Polyarthritis nicht auf die Therapie an, stellt sich oft die Frage, weshalb. Eine aktuelle Veröffentlichung macht nun deutlich, dass unter Umständen eine chronische Infektion mit T. whipplei dafür verantwortlich sein kann.

  • Nierenversagen: Geht es auch ohne Dialyse?

    Ein konservatives Nierenmanagement ohne Dialyse könnte für ältere, komorbide Menschen mit Nierenversagen ein geeigneter Therapiepfad sein.

  • Tätowiertinten enthalten oft bedenkliche Chemikalien

    Laut einer aktuellen Analyse enthalten verbreitete Tätorwiertinten in 83 Prozent der Fälle nicht gelistete Zusätze, von denen gesundheitliche Risiken ausgehen.

  • Statt der nächsten Zigarette – versuchen Sie es mit Bewegung

    Kurze Bewegungseinheiten können das Wohlbefinden von vorübergehend abstinenten Rauchern verbessern und das Verlangen nach Zigaretten und Entzugssymptome reduzieren.

  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |