• Pilotstudie: Mehr Diabetesberater DDG auf dem Land benötigt

    Menschen mit Diabetes benötigen lebenslang therapeutische Beratung für ein erfolgreiches Selbstmanagement. Doch es gibt Defizite. Die Versorgungsqualität kann durch den Einsatz von mehr Diabetesberatern deutlich verbessert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Pilotstudie im ländlichen Raum des Verbands der Beratungs- und Schulungsberufe e.V. (VDBD).

  • Phase III-Studie: FIASP (Faster Aspart Insulin) führt zu signifikant mehr postprandialen Hypoglykämien als Aspart Insulin

    Neues Insulin von Novo Nordisk wirkt zwar schneller als bewährte Mittel, die mit der Einnahme verbundene postprandiale Hypoglykämierate wiegt jedoch für Diabetespatienten schwerer als die niedrigeren Glukosewerte.

  • Zahl der fettleibigen Menschen steigt rasant

    Fast jeder dritte Mensch ist übergewichtig. Die Rate der Fettleibigen steigt rasch, besonders unter Kindern. Forscher sprechen von einem der schwierigsten Gesundheitsprobleme.

  • Diabetes mit Heilfastenkur überwinden

    Diabetes Typ 2 muss man nicht einfach hinnehmen, davon ist Dr. med. Rainer Limpinsel überzeugt. 2007 wurde bei ihm Diabetes diagnostiziert und zunächst mit Insulin behandelt. Dank einer radikalen Gewichtsabnahme und der Anpassung seines Lebensstils brachte er seine Blutzuckerwerte innerhalb eines Jahres auf ein gesundes Maß.

  • Digitalisierung in der Diabetologie: bessere Werte, geringere Kosten, mehr Zeit für den Patienten?!

    Symposium zum neuen Trend in der Diabetologie: durch die Digitalisierung können dringend benötigte Fortschritte in der Diabetes-Versorgung erzielt werden.

  • Diabetes-Technologie braucht sensible Begleitung

    Prof. Dr. Karin Lange im Interview zur Anwendung neuer Technologien bei Diabetes und der Notwendigkeit das persönliche Gespräch mit den Patienten nicht aus den Augen zu verlieren.

  • Diabetes Kongress 2017 erfolgreich abgeschlossen

    Fast 7000 Teilnehmer diskutierten unter dem Motto "Fortschritt für unsere Patienten" neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entstehung, Vorbeugung und Therapie des Diabetes mellitus. Ein großer Erfolg war wie schon in den letzten beiden Jahren der Fortbildungsteil für Hausärzte.

  • Kampf um Nachwuchs in der Diabetologie

    Prof. Dr. Annette Schürmann, Kongresspräsidentin Diabetes-Kongress 2017, Leiterin der Abteilung Experimentelle Diabetologie am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, im Interview über Maßnahmen in der Nachwuchsförderung.

  • Künstliche Bauchspeicheldrüse demnächst verfügbar

    Prof. Dr. Olga Kordonouri, Chefärztin am Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche, Kinderkrankenhaus Auf der Bult, Hannover, im Interview über die Chancen von Closed-Loop-Systemen.

  • Immer mehr ältere Diabetiker brauchen besondere Fürsorge

    Dr. Jürgen Wernecke, Chefarzt der Klinik für Diabetologie und Medizinisch-Geriatrischen Klinik am Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg, im Interview über die Notwendigkeit eines nationalen Diabetes-Planes.

  • Weltweit mehr Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1

    Prof. Dr. Andreas Neu, Oberarzt der Diabetes-Ambulanz der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen, im Interview zur hohen Rate der Neuerkrankungen bei Diabetes Typ 1.

  • Einsatz gegen hormonell riskante Stoffe gefordert

    Vor einer EU-Abstimmung über die Regulierung hormonschädigender Chemikalien fordern die Grünen ein Veto von Umweltministerin Barbara Hendricks. Sogenannte endokrine Disruptoren stehen im Verdacht, die Fortpflanzungsfähigkeit stören oder Krebs auslösen zu können.

  • Keine Heilung ohne Forschung

    Prof. Dr. Dr. Martin Hrabe de Angelis im Interview zum Stellenwert der Forschung in der Diabetologie

  • Diabetologie 2025 soll besser sein

    Prof. Dr. Baptist Gallwitz, Präsident der Deutschen Diabetesgesellschaft, im Interview über die Zukunft der Diabetologie.

  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |