• Kontrolle der Schilddrüsen von Schwangeren muss in den Mutterpass

    Schwangere und Stillende sollten täglich eine Jodtablette nehmen. Trotzdem sind fast die Hälfte der Frauen unterversorgt. Die Schilddrüse arbeitet nicht richtig. Das gefährdet Schwangerschaft und Kind. Dabei wäre das Problem leicht zu beheben, sagen Experten.

  • Unnötige Operationen beim Nebennierentumor in Zukunft ausschließen

    Prof. Stefanie Hahner, Oberärztin für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Würzburg im Interview zur Notwendigkeit einer Operation bei Nebennierentumoren.

  • Neue Medikamente gegen Adipositas

    Prof. Matthias Blüher, Leiter der Adipositas-Ambulanz für Erwachsene an der Universitätsmedizin Leipzig, im Interview zum Anstieg der Adipositas-Prävalenz.

  • Testosteron bei älteren Männern mit niedrigem Hormonspiegel für Knochen und Anämie günstig

    Widersprüchliche Resultate von Studien zeigen jedoch keine Wirkung auf Gedächtnisschwäche sowie Herz/Kreislauf-Effekte.

  • Hormone in den Wechseljahren senkt bei Frauen die Gesamtsterblichkeit um 30%,

    Das Ergebnis der letzten Cochrane-Analyse: weibliche Hormongabe in den ersten Jahren nach dem Wechsel senkt die Gesamtsterblichkeit um 30%. Des weiteren wird dadurch das Auftreten einer koronaren Herzkrankheit um etwa die Hälfte reduziert.

  • Schwangerschaft kann die Schilddrüse überfordern - Schwangere sollten Jodtabletten einnehmen

    Die Bedeutung der Schilddrüse für die Gesundheit von Mutter und Kind wird leider unterschätzt, sagen Experten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.

  • Erhöht zu viel Limonade das Risiko einer Fettlebererkrankung bei Kindern?

    Eine neue Studie liefert weitere Beweise für die Schäden, die der Konsum von zu vielen gesüßten Getränken anrichtet, nachdem sie Limonaden und andere fruktosehaltige Getränke mit einem erhöhten Risiko für Lebererkrankungen in Verbindung brachte.

  • Interview mit Prof. Martin Fassnacht, Präsident des diesjährigen Endokrinologiekongresses

    Aktuelle Studien zu GLP1-Analoga, vielversprechende Lipidsenker, ein Steroid-Fingerabdruck zur Tumorerkennung, Adipositas und überflüssiges Vitamin D - die Themen beim 60. Deutschen Kongress für Endokrinologie 2017.

  • Parodontitis kann ein frühes Zeichen von Typ-2-Diabetes sein

    Laut einer neuen Studie kann eine ernsthafte Erkrankung des Zahnfleischs, auch bekannt als Parodontitis, ein frühes Anzeichen für Typ-2-Diabetes sein.

  • Jardiance® jetzt auch zur Reduktion der kardiovaskulären Mortalität bei Typ-2-Diabetes zugelassen

    Europäische Kommission genehmigt Neufassung der bestehenden Zulassung von Jardiance® (Empagliflozin). Das Medikament kann damit bei Typ-2-Diabetes sowohl zur Reduktion des Blutzuckers als auch zur Senkung des kardiovaskulären Risikos angewendet werden.

  • Unter PCSK9-Hemmern signifikant gehäuft neurokognitive Nebenwirkungen

    Neues von den ODYSSEY LONG TERM und OSLER-Studien.

  • Prolia® (Denusomab): Rebound-Effekt mit multiplen Wirbelbrüchen nach Absetzen der Therapie

    Pathophysiologische Mechanismen im Zusammenspiel zwischen Knochenabbau und –anbau nach Absetzen von Denusomab zu klären.

  • Wie Hirn und Hormone die Liebe beeinflussen

    Die Chemie muss stimmen. Das gilt vor allem für Verliebte. Der Hormoncocktail im Körper ist ziemlich entscheidend für die Erfolgsaussichten - aber längst nicht alles.

  • Triglyceridabsenkung durch Antisense-Technologie. Eine Phase III-Studie (COMPASS)

    Am 19. Dezember 2016 teilte die Firma Akcea Therapeutics aus Kalifornien positive Resultate ihrer Phase III-Studie (COMPASS) mit Volanesorsen mit.

  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |