• Obstesser leben gesünder - Das gilt auch für Diabetiker

    Es ist allgemein bekannt, dass frisches Obst und Gemüse gut für unsere Gesundheit ist. Menschen mit Diabetes meiden Obst aber häufig wegen des hohen Zuckergehalts. Eine neue Studie erforschte nun die gesundheitlichen Vorteile, die frisches Obst auch für Diabetiker haben kann.

  • Der "Steroidogenetische Fingerabdruck" der Nebenniere

    Wird die Diagnostik von Nebennierentumoren durch die high-throughput Tandem-Massenspektrometrie revolutioniert?

  • Nachtschicht und Diabetes - Wie der Blutzuckerspiegel beeinflusst wird

    Menschen mit Diabetes Typ 2 haben schlechtere Blutzuckerwerte, wenn sie in Nachtschichten arbeiten. Darüber berichtet eine Studie, die beim Endocrine Society's 99th Annual Meeting 2017 in Orlando, Florida präsentiert wurde. Dabei seien die Schlafqualität oder die Ernährung völlig egal.

  • Die Daten der kardiovaskulären Outcome-Studie FOURIER mit dem PCSK9-Hemmer Evolocumab

    Studie zeigt sehr starke LDL-Cholesterinsenkung zusätzlich zu Statinen.

  • Cholesterinsenkung durch Hemmung der PCSK9-Bildung in der Leber

    Daten aus Phase 2 der ORION-1-Studie.

  • Zusatzstoff in Süßigkeiten könnte Struktur und Funktion der Dünndarmzellen verändern

    Die Fähigkeit von Dünndarmzellen, Nährstoffe aufzunehmen und als Barriere für Pathogene zu wirken, wird nach dauerhaftem Kontakt mit Nanopartikeln aus Titanoxid deutlich eingeschränkt. Titanoxid ist ein üblicher Nahrungsmittelzusatzstoff, der in vielen Lebensmitteln von Kaugummi bis Brot enthalten ist.

  • Diabetologie in der ökonomisierten Medizin: "Was bringt uns das?"

    Fällt die gute Versorgung von Menschen mit Diabetes dem Rotstift zum Opfer? Dieser Frage widmeten sich kürzlich Experten der Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) bei der Jahrespressekonferenz der Fachgesellschaft.

  • Neue Wege bei der Hypophysitis

    PD Dr. Jörg Flitsch, leitender Arzt für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Hamburg, über neue Wege bei der Hypophysitis.

  • Endokrinologie in Bewegung

    Kongresspräsident Prof. Martin Fassnacht im Interview zu neusten Entwicklungen im Bereich der Endokrinologie.

  • EmpaReg Outcome Studie – wo stehen wir?

    Prof. Christoph Wanner im Interview zu den Ergebnissen der EmpaReg Outcome Studie.

  • LDL-Cholesterin: The lower the better?

    Prof. Klaus Parhofer, von der Endokrinologie an der Medizinischen Klinik II des Klinikums der LMU München, im Interview zu optimalen Werten von LDL-Cholesterin.

  • Screening auf Schwangerschaftsdiabetes – sind wir auf dem richtigen Weg?

    Frauenärzte und -ärztinnen sollten wissen, dass ein normaler Screeningtest einen Schwangerschaftsdiabetes nicht ausschließt und bei klinischen Zeichen auf GDM trotzdem einen kompletten Zuckerbelastungstest durchführen.

  • Immer mehr Diabetiker, immer weniger Diabetologen

    Derzeit werden in Deutschland Patienten mit Diabetes von ca. 60.000 Hausärzten und ca. 1.100 Schwerpunktpraxen mit Diabetologen ambulant betreut; der Bedarf für eine Schwerpunktpraxis liegt bei mindestens einer Praxis pro 50.000 - 100.000 Einwohnern deutlich höher und nimmt bei steigender Prävalenz des Diabetes zu.

  • Kryokonservierung bei Patientinnen mit Krebserkrankungen

    Prof. Ludwig Kiesel, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Münster, im Interview zum Nutzen von Kryokonservierung bei Patientinnen mit Krebserkrankungen.

  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |