• GLP-1-Agonist Semaglutid von US-Behörde FDA zur Zulassung empfohlen

    Neues orales Anti-Adipositas-Medikament am Horizont? Verschiedene Studien evaluieren die Eignung für Diabetiker und Nicht-Diabetiker als zusätzliche Therapie zu Diät und körperlicher Bewegung.

  • Vitamin D-Supplementierung: Meta-Analyse findet geringere Krebs- und Gesamtmortalität

    Systematische Übersicht der Metaanalysen und randomisierter Studien von 2013-2017 im LANCET Diabetes & Endocrinology erschienen.

  • Erhöhtes Brustkrebsrisiko bei Typ-2-Diabetespatientinnen nach Langzeitanwendung von Insulin Glargin

    Neue Daten von 22.000 Frauen aus einer britischen Datenbank: Diskussion über eine Kanzerogenität von Glargin-Insulin lebt neu auf.

  • Weißes und braunes Fett: Neue Behandlungsoption bei Adipositas?

    Wissenschaftler haben ein Protein identifiziert, das Fettleibigkeit reduzieren könnte und demonstrierten, dass MKK6 die Umwandlung von weißem Fett in braunes Fett kontrolliert, wobei Lipide verbrannt werden, um die Körpertemperatur zu halten und Übergewicht zu verringern.

  • Die richtige Ernährung bei Diabetes Typ 1 und 2

    Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. hat eine neue Broschüre für Diabetesberaterinnen entwickelt, die sich an aktuellen ernährungswissenschaftlichen Studien orientiert und Lebensmittelempfehlungen für Diabetes-Patienten gibt.

  • Diabetes und Bluthochdruck vorbeugen, erkennen und behandeln

    In Deutschland leiden mehr als sechs Millionen Menschen an Diabetes mellitus und 20 bis 30 Millionen Bundesbürger haben Bluthochdruck. Die beiden Volkskrankheiten fördern sich gegenseitig und haben viel gemeinsam: Sie verursachen lange Zeit keine Beschwerden, weisen daher eine hohe Dunkelziffer an Betroffenen auf, schädigen die inneren Organe und sind hohe Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall.

  • Fettiges Essen für ein längeres Leben?

    Da die Menschen immer älter werden, nehmen Forscher sich dem Thema des gesunden Lebens und der Lebensqualität im Alter immer mehr an. Eine aktuelle Maus-Studie zeigt, dass eine fetthaltige oder ketogene Ernährung nicht nur die Lebensdauer verlängert, sondern auch die körperliche Stärke verbessert.

  • Forscher entdecken neuen Schalter im Leberstoffwechsel

    Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben ein Enzym identifiziert, das die Verwertung von Glukose in Leberzellen maßgeblich beeinflusst. Das Enzym Retinol-Saturase unterstützt die Zellen dabei, sich an variierende Zuckerkonzentrationen anzupassen.

  • Menopausale Hormontherapie: nur bei Beschwerden indiziert, dann aber wichtig

    Wie war das nochmal mit der WHI-Studie? Eine DGE-Pressekonferenz widmete sich anlässlich des 2. Deutschen Hormontages den Themen Hormontherapie, Umwelthormone, Transsexualität und "Klug entscheiden".

  • Neue Osteoporosemedikamente: erhöhtes kardiovaskuläres Risiko von Odanacatib von Romosozumab festgestellt

    Neue Medikamente stoßen auf Schwierigkeiten bei der Zulassung.

  • Schärfere Bestimmungen zum Schutz vor schädlichen Umwelthormonen gefordert

    Endokrine Disruptoren sind wegen ihrer möglichen Gesundheitsschädigung hochumstritten. Im Juli wurden die EU-Kriterien für Pflanzenschutzmittel angenommen, mit denen EDCs identifiziert und Zulassungen gegebenenfalls abgelehnt werden können. Diese Kriterien sind nach Meinung der DGE unzureichend.

  • Endokrinologen fordern vereinfachtes Begutachtungsverfahren für Transsexuelle

    Wer in Deutschland das Geschlecht wechseln möchte, hat große bürokratische Hürden zu überwinden noch bevor eine Behandlung beginnt. Mindestens zwölf Monate Alltagstest und Psychotherapie als Voraussetzung hält die DGE für unangemessen.

  • Immunzellen stellen Körperfett auf die Umwelt ein

    Regulatorische T-Zellen spielen eine wichtige Rolle für die Funktion des Fettgewebes. Das zeigen Wissenschaftler des Helmholtz Diabetes Centers (HDC) am Helmholtz Zentrum München und der Technischen Universität München (TUM) im Fachmagazin "Cell Metabolism".

  • Therapie-Empfehlungen zu Diabetes, Osteoporose und Bluthochdruck

    Für den Bereich der Hormon- und Stoffwechselerkrankungen haben Experten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) zehn Empfehlungen formuliert, die sowohl Unterversorgung als auch eine Übertherapie bei Menschen mit hormonellen Erkrankungen verhindern sollen.

  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |