• Wird der HbA1c-Wert zu selten gemessen?

    Offenbar wird der HbA1c-Wert in Deutschland nicht so häufig gemessen, wie er sollte. Das ist das Ergebnis einer Analyse von Angaben aus über 500 Allgemeinarzt- und Diabetologen-Praxen.

  • Komplette Remission des Typ-2-Diabetes in vielen Fällen möglich?

    Die Diagnose "Typ-2-Diabetes" muss offensichtlich nicht schicksalsmäßig hingenommen werden. Laut Ergebnissen einer Studie aus Schottland lässt sich das Rad durch eine massive Gewichtsabnahme in vielen Fällen noch einmal zurückdrehen und eine komplette Remission ohne antidiabetische Medikamente erzielen.

  • Erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes auch durch süßstoffhaltige Getränke

    Auch kalorienfreie Getränke mit künstlichen Süßstoffen treiben das Diabetes-Risiko in die Höhe, wie eine prospektive Studie im Rahmen der Women’s Health Initiative gezeigt hat.

  • Studie entschlüsselt neue Diabetes-Gene

    Wissenschaftler haben ein Netzwerk aus Genen identifiziert, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes spielen könnten. Die Arbeit entstand durch ein Team des Helmholtz Zentrums München sowie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung.

  • Diabetes-Risiko von Babys kostenlos testen

    Eltern können jetzt im Rahmen einer Studie kostenlos das Diabetes-Risiko ihrer Babys testen lassen. Für die Teilnahme an der Freder1k-Studie benötige der Arzt nur wenige Tropfen Blut, teilte das Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult in Hannover am Donnerstag mit.

  • Kennen Ihre Patienten ihr kardiovaskuläres Risiko?

    Am Diabetes stirbt man und frau normalerweise nicht, aber an seinen Folgen. Besonders folgenschwer sind die Auswirkungen, die sich im Herz-Kreislauf-System durch die lange Zeit unauffällige Stoffwechselkrankheit ergeben. Das kardiovaskuläre Risiko steht auf der Liste der Diabetes-Gefahren  ganz oben. Aber wie wird es dort von den Betroffenen wahrgenommen und wie leben sie damit?

  • Verbraucherschützer sehen beim Kampf gegen Übergewicht den Handel in der Pflicht

    Zu viel Zucker ist ungesund - das weiß jeder. Große Lebensmittelhändler wollen daher den Zuckergehalt in ihren Eigenmarken reduzieren, um Fettleibigkeit und Diabetes vorzubeugen. Doch Verbraucherschützern reicht das nicht.

  • Menschen mit Typ-2-Diabetes unterschätzen kardiovaskuläres Risiko

    Die International Diabetes Federation (IDF) hat die Zwischenergebnisse der weltweit ersten internationalen Online-Umfrage zum Wissen und Risikobewusstsein von Menschen mit Typ-2-Diabetes in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgestellt.

  • Erhöhen SGLT-2-Hemmer das Amputationsrisiko?

    Da wir gerade beim Thema Amputationen waren: Wie sicher sind Gliflozine bei Diabetes-Patienten mit pAVK? Diese Fragestellung entdeckten wir vor wenigen Tagen als Schlagzeile auf Ärzte Zeitung online. In den CANVAS-Studien kam es unter Canagliflozin fast doppelt so häufig zu Amputationen wie in der Kontrollgruppe.

  • Mit technischen Innovationen gegen Diabetes

    Technische Innovationen wie Insulinpumpen können den jungen Patienten und ihren Familien den Umgang mit der Erkrankung erleichtern. Mittlerweile haben mehr als 5000 Kinder und Jugendliche in Deutschland eine Insulinpumpe.

  • Grundlagenforschung: Bei Zuckermangel leben Boten-RNAs länger

    Leidet eine Zelle unter Zuckermangel, speichert sie bestimmte Boten-RNAs, um so ihr Leben zu verlängern. Wie eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel nun herausfand, entscheidet das Protein Puf5p bei Zuckermangel in der Zelle darüber, ob eine Boten-RNA aufbewahrt oder abgebaut wird.

  • Immunreaktion im Frühstadium des Typ-1-Diabetes erfolgreich eingefangen

    Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben einen Mechanismus entdeckt, der die Autoimmunreaktion in einem Frühstadium des Typ-1-Diabetes verstärkt. Blockierten sie die zugehörigen Moleküle, war das Immunsystem deutlich weniger aktiv.

  • Guter Vorsatz fürs neue Jahr: mehr heile Füße

    Wir hoffen, Sie sind gut hineingekommen, und zwar möglichst auf heilen Füßen. Damit sind wir auch schon bei einem guten Vorsatz fürs neue Jahr, dem sich die diabetologische Community dringend verpflichtet fühlen sollte: weniger Amputationen durch bessere Versorgung und besseres Selbstmanagement!

  • Zunehmend: Anteil fettleibiger Kinder weltweit

    Immer mehr Erwachsene, aber auch Kinder sind viel zu dick. Mehr Obst, mehr Sport, rät die Weltgesundheitsorganisation. In Deutschland müsse zudem die Werbung stärker eingeschränkt werden, meint eine WHO-Ernährungswissenschaftlerin. Auch die für Bier.

  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |