• Epidemiologie, Früherkennung und Prävention des Harnblasenkarzinoms

    Am 30. September 2016 erschien in Deutschland die lang erwartete und erste S3-Leitlinie “Harnblasenkarzinom”. Sie setzt die Reihe der qualitativ hochwertigen Leitlinien in der Urologie fort und enthält u. a. auch einen wichtigen Expertenkonsens zu umstrittenen Themen wie Früherkennung und Prävention.

  • Genforscher Craig Venter kämpft gegen das Altern

    Craig Venter hat das menschliche Erbgut entziffert und das erste Bakterium mit künstlichem Erbgut geschaffen. Aber das war für den schillernd-umstrittenen Gen-Pionier nur der Anfang.

  • „Spätnachrichten“ vom ERS Kongress 2016

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,unseren Blog haben wir mit Berichten vom Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) begonnen, der Anfang September in London stattfand. Auch der heutige Beitrag ist noch einmal diesem – nach eigener Aussage – weltweit größten Event der Pneumologie gewidmet.

  • Durchschnittliche Lebenserwartung steigt deutlich

    Der Kampf gegen Malaria und HIV hat ermutigende Folgen: Die globale Lebenserwartung steigt. Die weltweite Lebenserwartung ist in den vergangenen 35 Jahren um etwa zehn Jahre gestiegen.

  • PSA-Test und Früherkennung: Es gibt keinen besseren Marker beim Prostatakarzinom

    Gravierende Fehler in US-amerikanischer PLCO-Studie könnten nun den PSA-Wert rehabilitieren. “Zeit dafür wäre es, denn nach wie vor gibt es keinen geeigneteren Marker für das Prostatakarzinom”, sagt Prof. Dr. med. Oliver Hakenberg, der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

  • Papillenverkalkungen als Ausgangspunkt der Urolithiasis

    Die Papillenverkalkung entsteht infolge von Zellschäden und gilt heute als Grundlage der Oxalatsteinbildung. Oxidativer Stress und Lipidperoxidation führen zu Zellschäden, welche als erste Kristallisationspunkte bei der Urolithiasis fungieren.

  • Der hypogonadale Kinderwunschpatient – Wie wird er behandelt?

    Testosteronmangel und Kinderwunsch müssen sich nicht gegenseitig ausschließen: mit substituierten Gonadotropinen gibt es bereits gute Behandlungsoptionen.

  • Neue Berufskrankheit durch UV-Licht

    In der prallen Sonne im Freien arbeiten – wie gefährlich das sein kann, wird nach Expertenmeinung unterschätzt.

  • Mehr Geburten in deutschen Krankenhäusern

    Fast jede dritte Frau in Mecklenburg-Vorpommern bringt ihr Kind mit Kaiserschnitt zur Welt. Der Anteil dieser Geburten lag im Jahr 2015 im Nordosten bei 29,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte.

  • Kassen-Ärzte fordern mehr Zeit für Patienten

    Die steigende Zahl angestellter Ärzte in der ambulanten Versorgung hat auch Auswirkungen auf die zur Verfügung stehende Zeit für die Behandlung der Patienten.

  • Landessuchtkonferenz bringt Hilfe für Glücksspieler

    Für pathologische Glücksspieler soll es in Brandenburg künftig mehr Hilfe geben. Im Interesse der Betroffenen sei ein Arbeitskreis pathologisches Glücksspiel geplant, kündigte die Geschäftsführerin

  • Zahl der Menschen ohne Krankenversicherung rückläufig

    Trotz Versicherungspflicht haben in Deutschland weiterhin rund 80 000 Menschen keine Krankenversicherung. Das entspricht rund 0,1 Prozent der Bevölkerung, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden berichtete.

  • Liquid biopsy: One of the next big things in dealing with cancer?

    Liquid biopsy is a new and very promising method for cancer diagnosis, prognosis and prediction. It has great advantages but also limitations.

  • Europäisches Patentamt verhandelt über Hepatitis-C-Medikament

    Segensreich, aber teuer: Ein Medikament einer US-Firma kann die chronische Leber-Entzündung Hepatitis C wirksam bekämpfen.

  • 595 |
  • 596 |
  • 597 |
  • 598 |
  • 599 |
  • 600 |
  • 601 |
  • 602 |
  • 603 |
  • 604 |
  • 605 |