• “There must be a good assessment of these markers”

    esanum-interview with Prof. Dr. Anna Sapino, Department of Medical Sciences, University of Turin (Italy), on the clinical relevance of markers in breast cancer besides grade and stage.

  • DGU und Bundeswehr erstellen 5-Punkte-Plan gegen Terror

    Terrorgefahr in Deutschland: Unfallchirurgen ergreifen Maßnahmen für den Ernstfall.

  • Grippeschutz für COPD-Patienten: jährlich impfen!

    Wir knüpfen kurz an den letzten Beitrag an, in dem es um die Prävention der akuten Exazerbation bei COPD ging. Ganz oben auf der Liste evidenzbasierter Maßnahmen steht da die jährliche Grippeimpfung.

  • Ergebnisse der Medscape-Umfrage zum Lebensstil von deutschen Ärzten

    Im Lifestyle-Report werden Privatleben und Ansichten in Deutschland lebender Ärzte analysiert und mit denen von Kollegen aus aller Welt verglichen.

  • WHO warnt vor Millionen Toten durch Luftverschmutzung

    An den Folgen übermäßiger Luftverschmutzung sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich mehr als sieben Millionen Menschen.

  • DGB fordert Schutz vor Gesundheitsrisiken durch digitale Arbeit

    Hoher Arbeitsdruck, ständige Erreichbarkeit und intelligente Maschinen – können die Arbeitnehmer mit Computern und Chips mithalten? Die Gewerkschaften fordern Regeln zum Schutz der Menschen.

  • Leber-Chirurgie mit dramatischen Verbesserungen

    Prof. Dr. Daniel Seehofer, Uni-Klinik Leipzig, im Interview zu minimal-invasiven Verfahren in der Leber-Chirurgie Minimal-invasive Verfahren machen Leberkrebs-Operationen auch bei Patienten möglich, die früher nicht für schwere Eingriffe infrage kamen.

  • Experten beklagen Aufweichung der Preisbremsen für Arzneimittel

    Die Krankenkassen klagen schon lange: die Kosten für Arzneimittel steigen und steigen. Bessere Preisbremsen müssen her. Der Gesetzgeber sei gefragt.

  • Was früher Schilddrüsen-Krebs hieß, ist heute gar keiner mehr

    Prof. Dr. Peter E.  Goretzki, Lukaskrankenhaus Neuss, im Interview zu neuen Erkenntnissen zu Schilddrüsen-Tumoren.

  • Menschen mit IPF singen gemeinsam in London

    Emotionale Kampagne zur Internationalen IPF-Woche – “Fight Song” für Menschen mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF).

  • Brauchen Universitätskliniken in Deutschland mehr Geld?

    Ralf Heyder über die Bedeutung der Universitätskliniken für die medizinische Versorgung und dringenden Investitionsbedarf. Welche Rollen spielen Universitätskliniken in der künftigen Patientenversorgung?

  • Morbus Crohn: Gezielte Therapieauswahl durch personalisierte Medizin

    Prof. Andreas de Weerth im Interview über Möglichkeiten, stark divergierende Patientenerwartungen mit individuellen Behandlungsansätzen zu erfüllen.

  • Therapieziel-Absprache bei Colitis ulcerosa unerlässlich

    Der unstetige Krankheitsverlauf verunsichert besondere jüngere Patienten und bedarf personalisierter Behandlungsansätze. Die Colitis ulcerosa gehört zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED).

  • Zulassungsregeln für Heilpraktiker sollen geprüft werden

    Die Bundesregierung erwägt nach Medienberichten strengere Zulassungsregeln für Heilpraktiker.

  • 598 |
  • 599 |
  • 600 |
  • 601 |
  • 602 |
  • 603 |
  • 604 |
  • 605 |
  • 606 |
  • 607 |
  • 608 |