In den vergangenen zehn Jahren gab es aufregende Fortschritte in der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms.
Die konkreten Auswirkungen von Alkohol auf die Fähigkeit schwanger zu werden sind bisher nicht komplett bekannt.
Steht eine unausgewogene Darmflora in Zusammenhang mit der Entstehung von Adipositas? Eine neue Studie stellt diese Theorie nun in Frage.
Mehrere Stunden lang schreiende Babys stellen für Eltern eine erhebliche Belastung dar. Eine weniger ausgeprägte Intensität der Koliken könnte helfen, die Prävalenz des Schütteltraumas zu verringern.
Dr. Eckart Zillessen von der Kinderklinik Weimar im Interview zu psychosomatischen Problemen von Kindern. Bei Kindern spricht der Körper ziemlich häufig für die Seele.
Prof. Dr. Kurt Widhalm im Interview zu Adipositas bei Kindern und Jugendlichen Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet die Adipositas bei Kindern und Jugendlichen als größte gesundheitliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts.
Dr. Doris Ehringer-Schetitska vom Landesklinikum Wiener Neustadt im Interview zu kardiovaskulären Erkrankungen bei Kindern.
Dr. Verena Ellerkamp über die Wundversorgung von Kindern und Jugendlichen sowie Risiken einer fehlenden Tetanus-Impfung Rund 15,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren werden jedes Jahr wegen eines Unfalls ärztlich behandelt, so eine Studie des Robert-Koch-Instituts.
Schon die Sommerferien sind für Blutspendedienste jedes Jahr eine schwierige Zeit. Es ist heiß, viele Spender verreisen, Blutkonserven werden knapp.
Das Bundeskartellamt hat am Mittwoch bundesweit Büros von insgesamt acht Pharmagroßhändlern durchsucht.
Medizin und Gesundheitsversorgung werden nach Einschätzung von Experten künftig von der Digitalisierung erheblich profitieren.
In einem Zelt erfolgt der Schnelltest. Die Beratung findet im Freien statt. Im Krisenstaat Südsudan testet eine mobile Klinik Menschen auf das HI-Virus – wenn es die Sicherheitslage erlaubt.
Der Verkauf von Cannabis zu medizinischen Zwecken hat nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums deutlich zugenommen.
Sie sind krank, ein Arzt muss her: Doch selbst wenn manche Patienten Rettungsstellen aufsuchen, scheinen in ihnen noch ungeahnte Kräfte zu stecken – im negativen Sinne allerdings.