• Verbessert künstliche Intelligenz die pneumologische Diagnose?

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wünschen Sie sich manchmal, einen Assisstenz-Computer zu haben, der all die anamnestischen und klinischen Daten sowie die Ergebnisse von Spirometrie, Bodyplethysmographie, Diffusionstest etc. für Sie auswertet, vorhandene Muster erkennt und die exakte – und natürlich richtige – Diagnose vorschlägt?

  • Pflegekosten oft höher als das Einkommen von Senioren

    Was Altenpflege in Deutschland kostet, ist je nach Region extrem unterschiedlich. Viele Senioren können sich keinen teuren Heimplatz leisten.

  • Online-Interventionen als Alternative zur klassischen Therapie?

    Experten sehen in psychologischer Beratung und Behandlung über das Internet großes Potenzial. Bisher mangelt es an verbindlichen Qualitätsstandards.

  • Hilfe für junge Menschen mit Krebs

    Ein Studienplatz, die erste eigene Bude, die ganz große Liebe – und dann eine Krebsdiagnose. Mit einer Info-Broschüre und Internetseiten wollen junge Erwachsene Gleichaltrigen helfen, mit diesem Schock besser klarzukommen.

  • WHO empfiehlt Sondersteuern gegen Zucker in Getränken

    Die Zahl übergewichtiger oder gar fettleibiger Kinder weltweit ist in den vergangenen Jahren immens gewachsen. Weniger Zucker in Getränken wäre ein wichtiger Schritt dagegen, glauben Gesundheitsexperten.

  • Hälfte aller Studenten fühlt sich massiv unter Stress

    Studierende in Deutschland fühlen sich nach einer aktuellen Umfrage stärker gestresst als Beschäftigte im Job.

  • Pharmabranche warnt vor Risiken für Schwerkranke

    Gesundheitsminister Gröhe will ein neues Arzneigesetz durchs Kabinett bringen. Für die Krankenkassen ist es höchste Zeit für eine neue Schwelle gegen Höchstpreise.

  • Stressbedingte Überforderung am Arbeitsplatz macht krank

    Überlange Arbeitszeiten und fehlende Pausen gehören für viele Beschäftigte mittlerweile zum Alltag. Eine Umfrage deutet auf erhebliche gesundheitliche Risiken hin.

  • Gröhe fordert Einbindung von NGOs in weltweite Gesundheitspolitik

    Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat erneut zum gemeinsamen globalen Kampf gegen Antibiotikaresistenzen aufgerufen.

  • Landesärztekammer besorgt über zu niedrige Impfquoten

    Nach Ansicht der Bayerischen Landesärztekammer lassen sich zu wenige Menschen gegen Grippe impfen.

  • Forscher wollen Pandemien an Flughäfen verhindern

    Flughäfen sind Drehscheiben für Menschen und Güter – aber auch für gefährliche Viren. Wie sich deren Ausbreitung innerhalb der Gebäude verhindern lässt, erforschen Architekten an der Uni Braunschweig.

  • Gentherapie bei Lungenschäden durch Asthma

    Neuartige Gentherapie zeigt sich vielversprechend für Reparaturmechanismen in der Lunge bei Asthma.

  • Grippesymptome durch Progesteron abmildern?

    Ein Mausmodell suggeriert nun, dass Progesteron den Grippeverlauf angenehmer gestaltet. Das weibliche Geschlechtshormon Progesteron erfüllt eine Vielzahl an wichtigen Funktionen.

  • Muskelschwund bei Typ-1-Diabetikern oftmals vernachlässigt

    Kanadische Forscher plädieren dafür, Muskelschwund bei Typ-1-Diabetikern nicht länger zu vernachlässigen.

  • 594 |
  • 595 |
  • 596 |
  • 597 |
  • 598 |
  • 599 |
  • 600 |
  • 601 |
  • 602 |
  • 603 |
  • 604 |